Hintergrund
Gemeinsam die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt umsetzen – die Wirtschaft ist gefragt!

Der Startschuss für „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“ fiel nach einem Jahr Vorbereitung am 5. März 2013 auf dem 5. Nationalen Forum zur biologischen Vielfalt in Berlin. Wie können Schutz und Nutzung so gestaltet werden, dass die Vielfalt der Arten und Lebensräume in der Natur erhalten bleibt und sich mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen verbindet? Diese Frage kann nur im Dialog mit den gesellschaftlichen Akteuren beantwortet werden. So, wie es auch in der Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt vorgesehen ist.
Nationale Strategie als Rahmen
Die Bundesregierung hat Ende 2007 die Nationale Strategie beschlossen und damit ein anspruchsvolles Handlungsprogramm zum Erhalt der biologischen Vielfalt - des Reichtums unserer Erde an Arten, Lebensräumen und Genen - auf den Weg gebracht. Die Strategie zielt darauf, die staatlichen und nicht-staatlichen Akteure zu mobilisieren und deren Aktivitäten zu bündeln, damit die Trendwende beim Rückgang der biologischen Vielfalt erreicht wird. Im Mittelpunkt der Nationalen Strategie steht die biologische Vielfalt in Deutschland, sie blendet aber die Wirkungen auf andere Staaten nicht aus.
Bestehendes Engagement weiterentwickeln
Die Sicherung der biologischen Vielfalt gehört zu den großen Nachhaltigkeitsherausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Strategie setzt ganz darauf, durch Kooperation und Dialog gesellschaftliche Kräfte freizusetzen. Das Engagement der Wirtschaft ist dabei unerlässlich. Der Erhalt und die schonende Nutzung der biologischen Vielfalt bilden die Grundvoraussetzung für viele industrielle Produktionsprozesse, Dienstleistungen und Lebensqualität. Viele Unternehmen tragen im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtungen und darüber hinaus zum Erhalt dieser Grundlagen bei. Sie nehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr. Es gibt Vorreiter, die sich in der 'Biodiversity in Good Company' Initiative und darüber hinaus engagieren. Die Europäische Business and Biodiversity Kampagne hat wichtige Aufklärungsarbeit geleistet. Und es gibt zahlreiche Beispiele erfolgreicher Kooperationsmodelle zwischen NGOs und Unternehmen.
"Unternehmen Biologische Vielfalt 2020" wurde ins Leben gerufen, um gemeinsam mit Verbänden und Organisationen aus Wirtschaft, Umwelt- und Naturschutz dieses Engagement weiterzuentwickeln und neue Impulse zu setzen.