Über Unternehmen Biologische Vielfalt
Die Idee von "Unternehmen Biologische Vielfalt"
Eine Schnittstelle für Verbände aus Wirtschaft und Naturschutz: Im Rahmen von „Unternehmen Biologische Vielfalt“ engagieren sich das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN), Wirtschaftsverbänden und Naturschutzorganisationen für eine Trendwende beim Verlust der biologischen Vielfalt.
Über Herausforderungen und Chancen sprechen sowie konkrete Aktivitäten auf den Weg bringen: „Unternehmen Biologische Vielfalt“ besteht aus einer Dialog- und einer Aktionsplattform. Diese werden in einem regen Austausch fortlaufend mit allen Beteiligten weiterentwickelt. Die Dialogplattform dient dem regelmäßigen Informationsaustausch und der Diskussion über aktuelle Themen und die Aktivitäten der Aktionsplattform. Im Rahmen der Aktionsplattform werden konkrete Aktivitäten angestoßen, begleitet und veröffentlicht. Diese Aktivitäten liegen in der Verantwortung der jeweiligen Initiatoren und werden vom Bundesumweltministerium, nach Diskussion im Unterstützerkreis, auf die Aktionsplattform aufgenommen.
Im Mittelpunkt stehen die Handlungsmöglichkeiten in Industrie und Dienstleistungssektor. "Unternehmen Biologische Viefalt" versteht sich als „Raum der Möglichkeiten“ für Eigeninitiative und freiwilliges Engagement. Die Plattform ist getragen von dem Willen, durch gemeinsame Anstrengungen einen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt zu leisten.
Das Dialogforum ist begeistert aufgenommen worden
![]() |
Das diesjährige Dialogforum fand im Juni wieder hybrid statt.
Eine Dokumentation des Forums finden Sie in Kürze unter: www.dialogforum-2022
"Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi" startet in die nächste Runde!
Im UBi-Projekt werden bis 2026 Maßnahmen und Werkzeuge entwickelt, um bei unternehmerischen Entscheidungen künftig die Biodiversität mit zu berücksichtigen, branchenspezifische Ansätze zu entwickeln und die internationale Kooperation zu stärken.
Das neue UBi-Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt führt die seit 2013 bestehende Verbändeplattform "Unternehmen Biologische Vielfalt" fort und wird durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert.
Das UBi-Projekt wird von der 'Biodiversity in Good Company' Initiative e.V. zusammen mit dem Global Nature Fund und der Bodensee-Stiftung, der Deutschen Industrie- und Handelskammer Service GmbH und dem Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production durchgeführt.
Die neue UBi-Website befindet sich derzeit im Aufbau und wird demnächst veröffentlicht.
Die gemeinsame Pressemitteilung von BMUV und BfN finden Sie hier.
Projekt-Steckbrief von "Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi".
Digitaler Dialog
Das Online-Event im Herbst findet am 26. September 2022, von 13.00 bis 15.00 Uhr, statt.
Thema der Online-Veranstaltung werden die neuen Richtlinien auf EU-Ebene zum Thema Biodiversität und Wirtschaft sein, insbesondere mit Fokus auf dem EU-Lieferkettengesetz sowie dem EU Non Financial Reporting und den Standards für das CSR Reporting. Im Fokus stehen unter anderem die Fragen: Was ist regulatorisch zu erwarten? Welche Unternehmen sind betroffen und in welchem Zeithorizont? Wie können sich Unternehmen und Wirtschaftsakteur*innen schon frühzeitig vorbereiten?
Das zweistündige Online-Seminar ist Teil der UBi-Veranstaltungsreihe „Digitaler Dialog – Biodiversität im wirtschaftlichen Handeln“. Weitere Informationen hierzu finden Sie: www.ubi2020-dialogforum.de
Die Online-Veranstaltung im April hatte folgendes Thema:
„Insektenschutz auf dem Firmengelände - Neue Potenziale in der Dachbegrünung und Lichtgestaltung“
Insekten sind unterschätzte Helden, die einen enormen Beitrag zu vielen Bereichen der Wirtschaft und unseres Alltags leisten. Der dramatische Insektenrückgang in Deutschland ist zum Anlass für nationale Kampagnen und sogar das Insektenschutzgesetz im vergangenen Jahr geworden. Der Schutz von Insekten ist eine der relevantesten Aufgaben der Gesellschaft, darunter auch Wirtschaftsakteurinnen und -akteure aller Größe und Branchen. Denn ohne Insekten und intakte Ökosysteme ist kein Wirtschaften möglich.
Die zweistündige Online-Veranstaltung stellte durch inspirierende Praxis-Beispiele vor, welche Aspekte bei der insektenfreundlichen Gestaltung von Firmengeländen und Dachflächen eine wichtige Rolle spielen, welche Chancen dahinter stecken und wie Unternehmen einen konkreten Beitrag zur Biodiversität direkt vor der eigenen Tür leisten können.
Der Fokus lag dabei auf zwei Themen, die bisher weniger im Fokus standen und neue Potenziale für Unternehmen bieten: Die extensive Dachbegrünung und wie Unternehmen erfolgreich die Herausforderung der Lichtverschmutzung durch smarte Lichtkonzepte angehen können.
Der Digitale Dialog fand am 6.4.2022 online statt. Die Dokumentation und Videobeiträge von der Veranstaltung können Sie auf der Website finden: www.ubi2020-dialogforum.de
European Business and Nature Summit 2021: Jetzt anmelden!

In Zusammenarbeit mit der EU-Plattform Business@Biodiversity, Entreprises pour l'Environnement (EpE) und Value Balancing Alliance (VBA) lädt die ´Biodiversity in Good Company´ Initiative herzlich dazu ein, am diesjährigen European Business and Nature Summit (EBNS) vom 30.11. bis zum 01.12.2021 online teilzunehmen.
Im diesjährigen Programm vom EBNS, dessen Thema Scaling up business action for nature ist, sind inspirierende Plena mit führenden europäischen Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft, sowie Group Sessions u.a. zu folgenden Themen geplant:
- Die Klimakrise und den Biodiversitätsverlust gemeinsam angehen: Naturbasierte Lösungen und ihre Rolle in der Ökonomischen Transformation
- Natur in der Unternehmensführung, im Management und finanziellen Entscheidungen strategisch platzieren
- Innovationen entlang der Lieferketten, um Biodiversität zu erhalten
- KMUs als Pioniere: Die Beziehung zu Biologischer Vielfalt neuerfinden
- Dialog zwischen Politik und Unternehmen für einen schnelleren transformativen Wandel
- Business Commitments für die internationalen Biodiversitätsziele
- Naturkapital und Biodiversitätsrisiken, biodiversitätsfreundliche Investments und nachhaltige Finanzen
Für anderthalb Tage können Wirtschaftsverbände und Unternehmen aller Größen, von KMUs bis hin zu großen Konzernen und Finanzinstitutionen, an anregenden Diskussionen teilnehmen, Wissen austauschen und sich vernetzen.
Sein Sie auch dabei!
Das ausführliche Programm finden Sie hier. Unter diesem Link können Sie sich anmelden.
Webseite der EU Business@Biodiversity Plattform
Dokumentationen Dialogforum und Digitaler Dialog 2021
![]() |
![]() |
Im Anschluss an das Dialogforum von "Unternehmen Biologische Vielfalt" (UBi) am 24. März fanden Ende April bis Anfang Mai die themenspezifischen Online-Seminare der Reihe „Digitaler Dialog 2021“ statt.
Die lebendigen Diskussionen und der spannende Austausch mit über 350 Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik haben einmal mehr deutlich gemacht, dass der Schutz unserer biologischen Vielfalt nur gemeinsam und im ständigen Dialog miteinander gelingen kann.
Die (Video-)Dokumentationen der Veranstaltungen können hier eingesehen werden:
Dokumentation Digitaler Dialog 2021
Die schriftliche Dokumentation des Digitalen Dialogs 2020 kann hier eingesehen werden:
Rückblick Digitaler Dialog 2021

Im Anschluss an das Dialogforum am 24. März fanden Ende April bis Anfang Mai die themenspezifischen Online-Seminare der Reihe „Digitaler Dialog 2021“ statt. Die lebendigen Diskussionen und der spannende Austausch mit über 150 Akteur*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik haben einmal mehr deutlich gemacht, dass der Schutz unserer biologischen Vielfalt nur gemeinsam und im ständigen Dialog miteinander gelingen kann.
Eine Dokumentation der Veranstaltungen werden wir in Kürze online stellen und hier sowie über unsere Kanäle bekanntmachen.
Sollten Sie vorab Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne: ubi2020@business-and-biodiversity.de.
Überblick über die drei themenspezifischen Veranstaltungen im Zuge des Digitalen Dialogs 2021
Am 22. April startete der Dialog mit der Veranstaltung: „Biodiversität im Unternehmen: Ansätze und Impulse für KMU“, auf welcher innovative Unternehmen vielfältige und erfolgreiche Wege zur Integration von Biodiversität in ihre Unternehmensstrategien präsentierten. Im Anschluss wurde gemeinsam diskutiert, welche Chancen und Herausforderungen für KMU bei der Implementierung von Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität entstehen.
Am 29. April folgte das Online-Seminar „Getting ready for CBD-COP15: Which role shall business stakeholders play?“, in dem es um die Frage ging, wie die Wirtschaft sich im internationalen Prozess im Vorfeld der CBD-COP 15 einbringen kann. Freiwillige Selbstverpflichtungen von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden („business commitments“) aus dem In- und Ausland veranschaulichten dabei, wie Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt konkret aussehen können.
Am 05. Mai endete die Seminarreihe mit der Veranstaltung: „Neue Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt (NBS): Relevante Ansätze für die Wirtschaft“. In diesem Online-Seminar wurde der im Rahmen des Dialogforums gestartete Austausch mit der Wirtschaft zur NBS fortgeführt. Für den Einstieg in die Diskussion fanden Impulsvorträge von Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft und Naturschutz zur neuen Strategie statt.
Weitere Informationen über die Online-Seminare können über folgenden Link eingesehen werden:
Rückblick Dialogforum 2021
„Investitionen in den Klimaschutz und den Schutz der biologischen Vielfalt sind nicht nur gut für Natur und Klima. Sie verbessern die Lebensqualität, sie machen Unternehmen fit für die Zukunft.“
Mit dieser Kernbotschaft eröffnete die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Svenja Schulze, das diesjährige Dialogforum der UBi-Verbändeplattform.
Im Mittelpunkt standen dabei die neue „Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt“ sowie der internationale „post-2020-Biodiversitätsprozess“ und die Frage, wie sich Unternehmen und Wirtschaftsverbände aktiv einbringen können. Anschauliche Praxisbeispiele von Pionierunternehmen zeigten konkrete Wege auf, wie der Schutz der Biodiversität in Unternehmensstrukturen gewinnbringend integriert werden kann.
Der lebendige und spannende Austausch auf dem Dialogforum und die Teilnahme von über 200 Akteur*innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zeigt, dass der Schutz der biologischen Vielfalt zunehmend als zentrale gesamtgesellschaftliche Aufgabe wahrgenommen wird. Eine Aufgabe, die den Dialog und die Vernetzung, aber auch konkrete Schritte hin zu biodiversitätsfreundlichem Wirtschaften benötigt.
Deshalb freuen wir uns, den Digitalen Dialog im Frühling über themenspezifische Online-Seminare fortführen zu können und den Prozess zur aktiven Teilnahme von Unternehmen und Wirtschaftsverbänden am internationalen Commitment-Prozess begleiten zu können. Machen auch Sie mit! Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die UBi-Koordinierungsstelle wenden.
Die folgenden Links geben einen ersten Einblick in das diesjährige Dialogforum. Eine ausführliche Dokumentation der Veranstaltung stellen wir in Kürze hier ein.
Videobotschaft der Bundesumweltministerin
Pressemitteilung des BMU
Graphische Dokumentation der Veranstaltung. Die Graphiken können Sie gerne unter Angabe des Copyrights ©Johanna Benz für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen.
Unter dem hashtag #UBi_DF2021 können Sie auf Twitter Eindrücke der Teilnehmer*innen nachlesen.
Neuer Name, stärkeres Engagement - UBi 2020 wird jetzt UBi
2013 wurde „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“ (UBi 2020) gemeinsam von Bundesumweltministerium, Bundeswirtschaftsministerium, Spitzen- und Branchenverbänden der Wirtschaft sowie Umwelt- und Naturschutzorganisationen ins Leben gerufen und hat sich als Dialogplattform an der Schnittstelle Wirtschaft und Biodiversität etabliert.
Die Aktivitäten im Rahmen der Plattform sollen auch über das Jahr 2020 hinaus fortgesetzt werden. Aus diesem Grund wurde im Januar 2021 im Rahmen der 32. Sitzung des Unterstützerkreises von UBi 2020 die Namensänderung der Plattform zu „Unternehmen Biologische Vielfalt“ (UBi) beschlossen.
Eine kleine Änderung, um den Dialog rund um das Thema Biodiversität und wirtschaftliches Handeln konsequent und engagiert fortzusetzen.
Wirtschaft für biologische Vielfalt: Webseite zum globalen Commitment-Prozess der post-2020 Biodiversitätsziele gelauncht
![]() |
Die Webseite „German Business for Biodiverstiy“ wurde vergangene Woche gelauncht, um den Commitment-Prozess für das post-2020 Biodiversitätsrahmenwerk der nächsten Vertragsstaatenkonferenz zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD-COP 15) für die Wirtschaft in Deutschland zu unterstützen.
Anlässlich der CBD-COP 15 wird nächstes Jahr ein post-2020 Biodiversitäts-Rahmenwerk (post-2020 biodiversity framework) beschlossen, mit dem die zukünftigen politischen Grundlagen der globalen Biodiversitätspolitik festgelegt werden. Im Vorfeld der Vertragsstaatenkonferenz werden im Rahmen der Action Agenda for Nature and People biodiversity commitments (freiwillige Selbstverpflichtungen) aller gesellschaftlichen Akteure eingesammelt, die dazu beitragen möchten, den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren.
Über die Webseite „German Business for Biodiversity“ können deutsche Unternehmen sowie Wirtschaftsverbände und -Netzwerke aller Größen und Branchen biodiversity commitments einreichen, sich von anderen Akteuren inspirieren lassen und zeigen, dass die nationale Wirtschaft Verantwortung bei diesem wichtigen Thema übernimmt.
Die UBi-Koordinierungsstelle, angesiedelt bei der 'Biodiversity in Good Company‘ Initiative, koordiniert den Commitment-Prozess für deutsche Wirtschaftsakteure und steht als Unterstützung zur Verfügung (Email).
Zeigen Sie, dass die Wirtschaft Verantwortung übernimmt und machen Sie mit!
Neue Unterstützerorganisation von UBi: Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO)
Im März 2013 startete UBi mit 15 Unterstützern, heute sind es viel mehr! Neu hinzugekommen ist im August 2021 der Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO).
Hier finden Sie eine Übersicht aller Unterstützer-Organisationen von "Unternehmen Biologische Vielfalt".