Springe direkt zu: Inhalt, Hauptbereichsmenü, Themenmenü, Servicemenü
Startseite > Bundesprogramm > Bundesprogramm >
ELSA – Entwicklung naturnaher Eichenwälder für die Laubholz-Säbelschrecke (Barbitistes serricauda) und andere gefährdete Insektenarten
MARA – Margaritifera Restoration Alliance
Die Graue Skabiose und ihre Lebensräume im mitteldeutschen Verbreitungsgebiet – erhalten – schützen – fördern
Zwergschwan: Schutzkonzept für eine bedrohte Zugvogelart in Deutschland
Bedeutung des Eschentriebsterbens für die Biodiversität von Wäldern und Strategien zu ihrer Erhaltung (FraDiv)
Schutz und Förderung der Mopsfledermaus in Deutschland
Neue Lebensräume für die Barbe - Erhaltung und Entwicklung der Barbenpopulation im südöstlichen Niedersachsen
Erarbeitung eines bundesweiten Schutzkonzepts für den Gartenschläfer
Wildpflanzenschutz in Deutschland - Bundesweites Netzwerk verstärkt seine Anstrengungen zum Schutz gefährdeter Wildpflanzen
„Allen Unkenrufen zum Trotz“: Entwicklung und Umsetzung einer Strategie zum langfristigen Schutz der Gelbbauchunke im deutschen Kernareal der Art
ArKoNaVera - Überregionales Artenschutzkonzept für Flussperlmuschel und Malermuschel
Sicherung der Lebensräume des Goldenen Scheckenfalters (Euphydryas aurinia) nahe des Grünen Bands
Arnica montana - Übertragbares Managementkonzept
Artenhilfsprojekt Rotmilan - Rhön
Der Sympathieträger Kiebitz als Botschafter: Umsetzung eines Artenschutz-Projektes zur Förderung des Kiebitzes in der Agrarlandschaft
Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea) in Deutschland: Schutzstrategien im Rahmen einer nachhaltigen Waldnutzung in Zeiten globalen Wandels
Naturschutzberatung zur Umsetzung von praktischen Maßnahmen zum Schutz und zur Entwicklung des Rotmilanbestandes in Deutschland
Integratives Modellprojekt zur Förderung der Bechsteinfledermaus im Naturpark Rhein-Taunus
WIPs-De (Wildpflanzen-Schutz Deutschland) - Aufbau eines nationalen Verbundes zum Schutz gefährdeter Wildpflanzenarten in besonderer Verantwortung Deutschlands
Entwicklung einer handlungsorientierten Verantwortung für feuchte und nasse Wiesen mit Beständen des Breitblättrigen Knabenkrauts (Dactylorhiza majalis) im Saarland
Arnika-Revitalisierung und Wiedernutzung als Heilpflanze im Bayerischen Vogtland und im nördlichen Fichtelgebirge
Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland
"Wildkatzensprung" – Artenschutz durch Wiedervernetzung der Wälder und Gendatenbank
Erhalt und Entwicklung des überregional bedeutsamen Vorkommens des Feuersalamanders im Thüringer Wald
Löffelkraut & Co - Projekt zum Schutz des Bayerischen Löffelkrauts
Förderschwerpunkt "Hotspots"
Förderschwerpunkt "Ökosystemleistungen"
Förderschwerpunkt "Weitere Maßnahmen"
Letzte Änderung: 27.10.2021
Artikel drucken