Springe direkt zu: Inhalt, Hauptbereichsmenü, Themenmenü, Servicemenü
Startseite > Bundesprogramm > Bundesprogramm >
Insektenfreundliche Mähtechniken ‒ InsectMow
Sandküste St. Peter-Ording – ökologische Aufwertung eines Wattenmeergebietes und Anpassung an den beschleunigten Meeresspiegelanstieg
VIA Natura 2000 ‒ Vernetzung für Insekten in der Agrarlandschaft zwischen Natura 2000-Gebieten in Thüringen
Rheinland hoch 3: Lebensraum – Landwirtschaft – Lernort
Nachzucht der Europäischen Auster für eine Wiederansiedlung in der deutschen Nordsee
Lasuren auf Basis von nachhaltig produziertem Leindotteröl
Standardisierte Erfassung von Wildbienen zur Evaluierung des Bestäuberpotenzials in der Agrarlandschaft (BienABest)
Potenziale und Praxisprogramm zur Erhöhung der ökologischen Vielfalt in Erwerbsobstanlagen und Streuobstwiesen
ÖkoKult - Sicherung der Ökosystemleistungen und Biodiversität von extensiv bewirtschafteten Kulturlandschaften
Baggersee - Förderung von Biodiversität und Ökosystemdiensten in kleinen Abgrabungsgewässern durch Umsetzung guter fachlicher Praxis in der Angelfischerei
AgoraNatura – internetbasierter Marktplatz zur Bereitstellung von Ökosystemleistungen und Biodiversität
Städte wagen Wildnis
Wilde Mulde
Biodiversität und Schalenwildmanagement in Wirtschaftswäldern (BioWild)
BioHolz – Biologische Vielfalt und Ökosystemleistungen von Wäldern mit Fokus auf Holz
Energiepflanzenanbau und Biodiversität – Landwirte ackern zur Förderung der Biodiversität im Münsterland
Inwertsetzung von Klima- und Naturschutzmaßnahmen in den Nationalen Naturlandschaften Deutschlands (NNL)
Arnika-Revitalisierung und Wiedernutzung als Heilpflanze im Bayerischen Vogtland und im nördlichen Fichtelgebirge
Lebendige Agrarlandschaften - Landwirte gestalten Vielfalt!
Steillagenweinbau schafft Vielfalt - Das Moselprojekt
WiNat - Wildnis Naturerbe, Naturwald-Entwicklung und Wildnisgebiet-Umsetzung im Nationalen Naturerbe
Summendes Rheinland - Landwirte für Ackervielfalt!
Lebendige Luppe - Attraktive Auenlandschaft als Leipziger Lebensader - Biologische Vielfalt bringt Lebensqualität in die Stadt
Auenentwicklung und Auenverbund an der Unteren Mittelelbe - Sicherung der biologischen Vielfalt
Förderschwerpunkt "Verantwortungsarten"
Förderschwerpunkt "Hotspots"
Förderschwerpunkt "Weitere Maßnahmen"
Letzte Änderung: 03.02.2022
Artikel drucken