Insektenaufruf
![]() |
Projekte im Bundesprogramm Biologische Vielfalt machen sich für Insekten stark
Fast drei Viertel aller Tierarten in Deutschland sind Insekten. Ihre Artenvielfalt und ihre Bestände sind in den letzten Jahrzehnten jedoch deutlich zurückgegangen. Mit dem Verlust der Insekten müssen wir aber nicht nur auf attraktive und farbenprächtige Tiere in unseren Gärten verzichten, ihr Verschwinden hat direkte Auswirkungen auf uns Menschen und unsere Ökosysteme: Die in Deutschland vorkommenden über 560 Wildbienenarten haben zum Beispiel als Bestäuber eine große Bedeutung.
Im Juni 2018 hatte das BfN daher Verbände und Einrichtungen dazu aufgerufen, Ideen für Projekte einzureichen, mit denen die Vielfalt der Insekten gefördert und geschützt werden kann. Mit Erfolg: 94 Projektskizzen sind bis Januar 2019 eingegangen.
Aus der Vielzahl der Projektideen wurden insgesamt 56 ausgewählt, die grundsätzlich über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt förderfähig sind. Seit Anfang 2020 sind bislang 27 dieser Projekte mit 60 Teilvorhaben gestartet, ihre Inhalte sind thematisch breit gefächert: Digitale Bildungsangebote, Artenschutzprojekte, Citizen Science-Ansätze und landwirtschaftliche Projekte sind dabei.
Die Projekte im Überblick:
Art- und Lebensraumerhaltung: Säume - Vielfalt rund um die Essigrosen-Dickfühlerweichwanze
BeesUp – intelligentes Planungswerkzeug zur wildbienengerechten Flächengestaltung und Städteplanung
Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz
BlütenBunt-InsektenReich ‒ Erhalt und Förderung blütenbesuchender Insekten und ihrer Lebensräume
KennArt ‒ Entwicklung eines mehrstufigen Schulungssystems zur Förderung der Artenkenntnis
DaLLî – extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten
FINKA ‒ Förderung von Insekten im Ackerbau
FLIP ‒ Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten
Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen
Insektenfreundliches Günztal – naturschonende Grünlandwirtschaft im Biotopverbund
Insektenschutz an Bahnhöfen durch insektenfreundliche Beleuchtung
INsektenSchutzAkademie INSA – Insektenschutz im eigenen Garten
MehrArtenRäume ‒ öffentliche Freiräume als Begegnungsraum urbaner Vielfalt
ProInsekt – Wanderausstellung zur Faszination Insekten und ihrem Bestandsrückgang
Rückgewinnung und ökologische Optimierung kommunaler Flächen
VielFalterGarten ‒ Bildung und Kommunikation für Tagfalterarten in Leipzig
Waldgartensysteme ‒ Insektenlebensräume und Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft schaffen (WASYS)
Hintergrund
Mit dem Aktionsprogramm Insektenschutz will die Bundesregierung die Lebensbedingungen für Insekten und die biologische Vielfalt in Deutschland verbessern, um dem Insektenrückgang entgegenzuwirken. Die am 20.6.2018 von der Bundesregierung beschlossenen Eckpunkte zum Aktionsprogramm Insektenschutz umreißen die Handlungsbereiche, in deren Rahmen sich die Maßnahmen des Aktionsprogramms bewegen werden. Ein wichtiger Baustein ist die Förderung von Modellprojekten zum Schutz von Insekten und ihrer Artenvielfalt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt. In diesem Programm werden seit 2011 Projekte gefördert, die der Erhaltung der biologischen Vielfalt dienen.