10 Jahre Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Mit dem Ziel, die biologische Vielfalt in Deutschland zu erhalten und zu schützen, startete am 15. Februar 2011 das Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Rund 120 Millionen Euro Bundesmittel sind seitdem in das finanzstärkste Förderprogramm für den Naturschutz in Deutschland geflossen. 121 konkrete Projekte mit 314 Teilvorhaben in allen 16 Bundesländern kamen dem Schutz von Arten, Lebensräumen und Ökosystemleistungen bislang zugute und haben zugleich das Bewusstsein für das Thema Naturschutz gestärkt. Damit unterstützt das Bundesprogramm zur Biologischen Vielfalt seit zehn Jahren die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS). Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen.

Das erste Projekt
Als erstes gefördertes Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt startete am 1.9.2011 das Vorhaben Löffelkraut & Co des BUND Naturschutz in Bayern.
Wie viele Projekte sind seit Beginn des Programms gestartet?
Seit Veröffentlichung der Förderrichtlinie wurde 121 Projekte gefördert. 68 davon sind Verbundvorhaben mit mehreren Projektpartnern und insgesamt 314 Teilvorhaben.
Wie viele Projekte sind bereits abgeschlossen?
38 Vorhaben mit 93 Teilvorhaben sind bislang beendet >>.
Wie verteilen sich die geförderten Projekte auf die Förderschwerpunkte?
Die im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten Projekte lassen sich vier Förderschwerpunkten zuordnen:
Für Arnika, Flussperlmuschel und Zwergschwan:
Förderschwerpunkt „Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands“
23 Projekte mit 69 TeilvorhabenVon der Ostseeküste bis zu den Alpen:
Förderschwerpunkt „Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland“
7 Projekte mit 45 TeilvorhabenFür Austernriffe, Bestäubungsleistungen und naturnahe Auen:
Förderschwerpunkt „Ökosystemleistungen“
23 Projekte mit 58 TeilvorhabenMit Umweltbildung, Insektenschutz und Nachhaltige Landnutzung:
Förderschwerpunkt „Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Strategie“
68 Projekte mit 142 Teilvorhaben
Wie haben sich die zur Verfügung stehenden Fördermittel in den letzten zehn Jahren entwickelt?
Das Förderprogramm startete 2011 mit 15 Millionen Euro Fördermittel und ist 2020 bei rund 45 Millionen angelangt. Insgesamt sind seit 2011 bereits fast 120 Millionen Euro ausgezahlt worden. Das waren auf die Förderschwerpunkte verteilt:
> Verantwortungsarten: 34 Mio. €
> Hotspots: 21 Mio. €
> Ökosystemleistungen: 33 Mio. €
> Weitere Maßnahmen: 32 Mio. €