Voluntourismus für biologische Vielfalt in Nationalen Naturlandschaften
Viele Menschen wollen sich ehrenamtlich engagieren. Voluntourismus, eine Reiseform, die Urlaubsreise und Freiwilligendienst miteinander verknüpft, erfreut sich auf internationaler Ebene daher großer Beliebtheit. Um Angebote auch in Deutschland zu etablieren, sollen mit neuen Partnerschaften zwischen Schutzgebietsträgern und touristischen Anbietern im Projekt „Voluntourismus für biologische Vielfalt“ die Konzeption, der Aufbau und die Erprobung von attraktiven und gleichzeitig fachlich sinnvollen Voluntourismus-Angeboten für Urlaubende gefördert werden.
Ehrenamtliches Engagement in Nationalen Naturlandschaften
Mit dem Projekt „Voluntourismus für biologische Vielfalt“ macht sich der Verein Nationale Naturlandschaften e.V. im Verbund mit dem Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat Mittelelbe e.V., der Schutzstation Wattenmeer e.V., dem Naturpark Südschwarzwald e.V., der Ecocamping Service GmbH und dem Reisecenter am Stresemannplatz GmbH & Co.KG für mehr biologische Vielfalt in Nationalen Naturlandschaften stark.
In dem Vorhaben soll dafür nach einer Recherche- und Analysephase ein Konzept für attraktive und gleichzeitig naturschutzfachlich sinnvolle Voluntourismus-Angebote entwickelt und erprobt werden. In ausgewählten Nationalen Naturlandschaften wie dem Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Müritz, dem Naturpark Südschwarzwald und dem Biosphärenreservat Mittelelbe sollen Voluntourismusangebote für kurzfristige oder einmalige Einsätze, Pauschalangebote von Reiseveranstaltern und Work and Travel-Angebote erarbeitet und umgesetzt werden.
Mehr Voluntourismus für biologische Vielfalt
So erhalten Naturschutzprojekte in den Nationalen Naturlandschaften die Unterstützung helfender engagementbereiter Urlauber. Damit wird auch das Bewusstsein in der Gesellschaft für den Wert der biologischen Vielfalt gefördert, die durch die Teilnahme an fachlich angeleiteten Naturschutztätigkeiten besonders wirksam gelingen kann.
Auf Grundlage eines Monitoring- und Evaluationskonzepts, sollen die im Projekt gewonnenen Erfahrungswerte, in die Entwicklung von Qualitätskriterien und Handlungshilfen fließen und veröffentlicht werden, um damit Dritte zur Nachahmung zu motivieren und eine bundesweite Verbreitung zu begünstigen.
Eine Fachtagung soll weiterhin dazu beitragen, die Projektergebnisse einem breiteren Publikum zu vermitteln und tragfähige Wirtschaftsmodelle für nachhaltigen Tourismus vorzustellen.
Projekt-Steckbrief
Förderschwerpunkt: Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS)
Bundesländer: Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern
Laufzeit: März 2020 – Februar 2023
Gesamt-Finanzvolumen: 551 Tsd. €
Koordinierender Projektpartner: Nationale Naturlandschaften e.V.
Verbundpartner: Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat „Mittelelbe“ e.V., Schutzstation Wattenmeer e.V., Naturpark Südschwarzwald e.V., Ecocamping Service GmbH, Reisecenter am Stresemannplatz GmbH & Co.KG
Fördergeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Webseite: www.naturschutz-im-urlaub.de
Ansprechpartner:
Anne Schierenberg, Stephanie Schubert
Nationale Naturlandschaften e. V.
Pfalzburger Str. 43/44
10717 Berlin
Tel: +49 30 2887882-15/ +49 30 2887882-13
E-Mail: anne.schierenberg@nationale-naturlandschaften.de
stephanie.schubert@nationale-naturlandschaften.de