Tausende Gärten ‒ Tausende Arten
Auch wenn in den letzten Jahren das Interesse an naturnahen Gärten wächst, werden dennoch die wenigsten Bereiche artenreich und vielfältig gestaltet. Dabei bieten Gärten, Balkone, Freiflächen und Plätze in unseren Städten die Möglichkeit, mit einfachen Mitteln die Vielfalt der einheimischen Flora und Fauna zu schützen und zu fördern.
Grüne Oasen für einheimische Tiere und Pflanzen
Das Projekt „Tausende Gärten – Tausende Arten. Grüne Oasen, heimische Tiere und Pflanzen“ wird von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsladen Bonn e.V. und der Agentur für nachhaltige Kommunikation tippingpoints GmbH durchgeführt. Darüber hinaus stellt der Naturgarten e.V. als Kooperationspartner sein Know-how zur Verfügung. Gemeinsam wollen die Projektpartner Bürgerinnen und Bürger bundesweit dafür begeistern, ihre Grünflächen naturnah zu gestalten – ob im Hausgarten, im Schrebergarten oder auf dem Balkon. Denn in Anbetracht des vielfach belegten Insekten- und Artenrückgangs wird es immer wichtiger, alle Potenziale für die biologische Vielfalt auszuschöpfen.
Naturnahe Gärten für alle
Für ihr Ziel, immer mehr Gärten in Deutschland in artenreiche, naturnahe Oasen umzuwandeln, setzen die Projektpartner an konkreten Handlungsfeldern an:
- Mit einer Online-Plattform soll ein aktives Akteurs- und Wissensnetzwerk aufgebaut und zusammengeführt werden.
- Interessierte können sich dort registrieren, Gartenneulinge erhalten Tipps und Empfehlungen im Austausch mit erfahrenen Naturgärtnerinnen und Naturgärtnern.
- Naturnah gestaltete Gärten werden durch den Kooperationspartner Naturgarten e.V. prämiert.
- Um einer wachsenden Nachfrage nach regionalem Saatgut und heimischen Wildpflanzen gerecht zu werden, werden Saatgutbetriebe und Gärtnereien für die Herstellung von Regio-Saatgutmischungen und Pflanzensets gewonnen. Außerdem werden Gartenmärkte geworben, die ihr Angebot durch ein Wildpflanzensegment erweitern wollen. Das Projekt liefert ihnen Unterstützung bei der Vermarktung und bietet Weiterbildungen an.
- Naturnahe Gärten werden zu einem Trend entwickelt: Dafür wird das Thema in vielfältiger Weise für die Öffentlichkeit aufbereitet: Infomaterialien, Pflanzpakete, aber auch Kurzfilme, Blogs, Veranstaltungen und Workshops sollen das Interesse für naturnahe Gärten wecken und Gartenbesitzerinnen und -besitzer dabei unterstützen, den eigenen Garten für mehr biologische Vielfalt umzugestalten.
Projekt-Steckbrief
Förderschwerpunkt: Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS)
Bundesländer: bundesweit
Laufzeit: Dezember 2019 – November 2025
Gesamt-Finanzvolumen: 2,25 Mio. €
Koordinierender Projektpartner: Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
Projektpartner: Wissenschaftsladen Bonn e.V. (WILA), tippingpoints GmbH
Kooperationspartner: Naturgarten e.V.
Fördergeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Webseite: www.tausende-gaerten.de
Ansprechpartner:
Bettina de la Chevallerie
Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V.
Kleine Präsidentenstraße 1
10178 Berlin
Tel: +49 30 28093425
E-Mail: info@dgg1822.de