ProInsekt – Wanderausstellung zur Faszination Insekten und ihrem Bestandsrückgang
Zahlreiche Untersuchungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass die Zahl der Insektenarten und vor allem die Populationsgrößen deutlich zurückgehen. Die Strukturverarmung unserer Agrarlandschaft, Habitatverlust und Habitatfragmentierung gelten als Hauptursachen des allgemeinen Artenrückgangs.
Wissenschaft verständlich für alle
Der Verlust von Biodiversität und vor allem das Insektensterben sind zentrale Themen des Naturschutzes und der Umweltbildung. Nichtsdestotrotz sind viele der wissenschaftlichen Hintergründe nicht für die Allgemeinheit aufbereitet. Aus diesem Grund konzipiert und erstellt das Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg gemeinsam mit norddeutschen naturkundlichen Museen und Sammlungen eine Wanderausstellung, die den Rückgang der Insekten in Deutschland zum Thema hat und die wissenschaftlichen Hintergründe allgemeinverständlich aufbereitet. Die Ausstellung soll das Interesse für Insekten wecken und gleichzeitig ihre Gefährdung und die dafür verantwortlichen Faktoren benennen und Lösungsvorschläge aufzeigen. Dafür sollen alle Bevölkerungs- und Altersgruppen – Kinder und Erwachsene – auf verschiedenen Ebenen mit dieser Ausstellung angesprochen, begeistert und Vorurteile abgebaut werden.
Faszination für Insekten wecken
Bei der Erstellung der Wanderausstellung sollen moderne und innovative Techniken zum Einsatz kommen: Originalpräparate, vergrößerte Modelle, Medienstationen mit 3D-Scans und 3D-Stackingfotos, Videos und Computeranimationen sollen bei Interessierten die Faszination für die Insektenwelt wecken. Interaktive Spiele, ein Begleitkatalog sowie ein umfangreiches Vermittlungsprogramm sind ebenfalls geplant. An mehreren Ausstellungsstandorten werden zusätzlich Stationen im Freien zur Demonstration von optimal eingesäten Blühwiesen und vorbildlich gestaltete Nisthilfen für Insekten eingerichtet. Die Ausstellung wird zunächst in acht Museen im norddeutschen Raum gezeigt und anschließend durch weitere Museen in ganz Deutschland wandern. An allen Ausstellungsorten ist darüber hinaus ein informatives Begleitprogramm vorgesehen.
Engagement fördern
Die Ausstellung soll die Bevölkerung über Naturzusammenhänge aufklären und Besucherinnen und Besuchern ‒ insbesondere Kindern und Jugendlichen ‒ das Rüstzeug für eine aktive Teilnahme am Natur- und Insektenschutz geben und zu eigenem Engagement anregen. Mit Hilfe einer die Besucher emotionalen Ansprache und Wissensvermittlung, ist es das übergeordnete Ziel der Ausstellung, das zuweilen negative Image der Insekten bei der Bevölkerung in Faszination zu wandeln.
Projekt-Steckbrief
Förderschwerpunkt: Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS)
Bundesländer: Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
Laufzeit: Oktober 2020 – September 2023
Gesamt-Finanzvolumen: 756 Tsd. €
Projektträger: Universität Hamburg, Centrum für Naturkunde
Kooperationspartner: Zoologisches Museum der Universität Greifswald, Zoologische Sammlung der Universität Rostock, Müritzeum Waren (Müritz), Überseemuseum Bremen, Museum für Natur und Umwelt Lübeck, Staatliches Naturhistorisches Museum in Braunschweig, Landesmuseum Natur und Mensch
Fördergeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Webseite: im Aufbau
Kontakt:
Martin Husemann
Centrum für Naturkunde
Universität Hamburg
Martin-Luther-King-Platz 3
20146 Hamburg
Tel.: +49 (0) 40 42838 2372
E-Mail: Martin.Husemann@uni-hamburg.de