KennArt ‒ Entwicklung eines mehrstufigen Schulungssystems zur Förderung der Artenkenntnis
Die Zahl der Artenkennerinnen und Artenkenner nimmt seit einigen Jahren immer weiter ab. Mit dem Verbundprojekt „KennArt – Eine bundesweite Initiative zur Ausbildung von Artenkenner*innen“ möchten die NABU-Naturschutzstation Münsterland und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Landschaftsökologie) dem Abwärtstrend entgegenwirken. In den kommenden sechs Jahren soll ein mehrstufiges Schulungssystem mit Grund-, Aufbau und Expertenkursen für verschiedene Organismengruppen mit einem Schwerpunkt auf Insekten entwickelt und bundesweit erprobt werden.
Mehr Artenkenntnisse mit Blended Learning
Um die Ausbildungslehrgänge und Lehrpläne bestmöglich auf die erforderliche Expertise abzustimmen, soll zunächst eine Bedarfsanalyse durchgeführt werden. So sollen einerseits Arbeitgeber*innen und Behörden befragt werden, an welchen Stellen sie besonders großen Bedarf sehen. Gleichzeitig sollen Studierende, Angestellte und Selbständige befragt werden, in welchen Bereichen ihnen relevantes Wissen fehlt, um die notwendigen Aufgaben erfüllen zu können.
Die Ergebnisse der Analyse werden in die Auswahl der voraussichtlich fünf Organismengruppen und die Entwicklung der Lehrpläne einfließen. Gemeinsam mit verschiedenen Expertinnen und Experten werden im Anschluss die mehrstufigen Ausbildungslehrgänge konzipiert und bundesweit zweifach erprobt. Nach dem ersten Durchgang sollen die Kurse evaluiert und bei Bedarf angepasst werden.
Die Lehrgänge sollen in Form von mehrtägigen Präsenzschulungen angeboten und durch E-Learning-Module sinnvoll ergänzt werden. Dazu wird unter anderem eine Online-Plattform entwickelt. Um einen möglichst hohen Praxisbezug herzustellen, sind mehrere Exkursionen in verschiedene Regionen geplant. Die Lehrgänge sollen mit einer Bescheinigung oder einem Zertifikat abschließen. Darüber hinaus soll überprüft werden, ob Studierende sich die Leistung in Form von Credit Points anrechnen lassen können. Ziel ist es, neben der Ausbildung von Artenkenner*innen auch ein Netzwerk zu bilden, in dem sich die Teilnehmenden mit anderen Expertertinnen und Experten austauschen können.
Durch das Projekt soll ein Schulungssystem entwickelt werden, welches von weiteren Einrichtungen im gesamten Bundesgebiet genutzt werden kann. Nach Projektende sollen die entwickelten Lehrpläne und Kursmaterialien in Form von Schulungsunterlagen und E-Learning-Modulen von weiteren Bildungseinrichtungen genutzt werden können, um Interessierten aus dem gesamten Bundesgebiet eine Teilnahme am Lehrgang zu ermöglichen. Dazu wird eine Internet-Plattform entwickelt, auf der die Materialien bereitgestellt werden. Durch ein weit verbreitetes Angebot an Lehrgängen sollen in unterschiedlichen Regionen Expertinnen und Experten für verschiedene Organismengruppen mit einem Schwerpunkt auf Insekten ausgebildet werden. Nur wenn im haupt- und ehrenamtlichen Naturschutz ausreichendes Wissen vorhanden ist, können die erforderlichen gutachterlichen und landschaftsplanerischen Aufgaben bewältigt und dem Artensterben entgegengewirkt werden.
Projekt-Steckbrief
Förderschwerpunkt: Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS)
Bundesländer: Nordrhein-Westfalen
Laufzeit: April 2020 – März 2026
Gesamt-Finanzvolumen: 1,8 Mio. €
Koordinierender Projektpartner: NABU-Naturschutzstation Münsterland e. V.
Verbundpartner: Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Fördergeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Webseite: www.artenkenntnis.de im Aufbau
Ansprechpartnerin:
Claudia Knauft-Pieper
NABU-Naturschutzstation Münsterland e. V.
Westfalenstraße 490
48165 Münster
Tel: +49 2501 9719-433
E-Mail: c.pieper@nabu-station.de