Bundesamt für Naturschutz

Hauptbereichsmenü



Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen


Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus) (© Thomas Chrobock)
Eine Hainschwebfliege sitzt auf einer Margeritenblüte.
Wilde Malve (Malva sylvestris) (© Otto de Zoete)
Blüte einer Wilden Malve
Gemeine Seidenbiene (Colletes daviesanus) (© Ortrun Heine)
Großaufnahme einer Gemeine Seidenbiene

Fehlende gebietsheimische Blühpflanzen bedeuten weniger Lebensraum, Nahrung, Nistmöglichkeiten und Überwinterungsplätze für Insekten. Insekten sind aber nicht nur unsere wichtigsten Pflanzenbestäuber, sie regulieren auch die Anzahl der Schädlinge, sorgen für die Reinhaltung der Gewässer, führen tote Biomasse in den Mineralstoffkreislauf zurück und dienen anderen Lebewesen als Nahrung.

Insektenrettung kann ganz einfach sein

Ein Insektenrückgang hat deshalb gravierende Konsequenzen. Zahlreiche Kommunen, Firmen, Bürgerinnen und Bürger erkennen mittlerweile den dringenden Handlungsbedarf. Doch es erfordert Aufwand und Wissen, sich für Insekten einzusetzen. Das Projekt „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“ schließt die Lücke zwischen Einsatzbereitschaft und einfacher Umsetzung.

In Kooperation mit regionalen Gartenbaubetrieben soll zunächst in der Region Niederrhein ein großes Angebot an heimischen Wildpflanzen im konventionellen Gartenhandel etabliert werden. Gehandelt werden keine Samen, die oftmals nur eine Saison wirken, sondern fertig produzierte Stauden, die in Gärten und Parks, auf Balkonen, in städtischen Grünflächen und Betriebsgeländen Verwendung finden. Die Staudenanzucht aus zertifiziertem Regio-Saatgut stellt dabei die ökologische Qualität des Pflanzgutes sicher. Zusätzlich zu Insektenfreundlichkeit und Regionalität der Wildpflanzen bildet auch die Nachhaltigkeit der Produktion z.B. durch Plastikvermeidung und Torf- und Pestizidreduktion einen Schwerpunkt im Projekt. Durch Kauf und Pflanzung der angebotenen Stauden helfen Bürgerinnen und Bürger, Kommunen und Firmen konkret, schnell und nachhaltig bei der Rettung der Insekten.

Flächenpotenziale insektenfreundlich nutzen

In Deutschland ist die Summe der Gartenflächen in etwa so groß wie die aller Naturschutzgebiete. Dieses Flächenpotenzial soll genutzt werden. Ziel des Projekts ist es daher, die Nachfrage nach qualitätsgesichertem, insektenfreundlichem, regionalem Pflanzgut zu steigern durch Aufklärung, Information und Bildungsangebote. Klassische Produktbewerbung, Info-Broschüren, Video-Tutorials, Flyer, eine Projekt-Webseite, aber auch kleine Gartenexkursionen sind im Projekt geplant, um die Öffentlichkeit zu informieren. Hinzu kommen Workshops und Schulungen für Mitarbeitende von Gartenbaubetrieben. Beratung von Firmen, Großabnehmern und Multiplikatoren sollen den Aufbau eines stabilen Marktes für regionales Pflanzgut unterstützen. Mit einer bundesweit geplanten Regio-Pflanzgut-Tagung werden die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch mit teilnehmenden Betrieben der Pflanzgutproduktion und Vermarktung und mit ähnlichen Projekten, sogar grenzübergreifend aus den Niederlanden und Belgien, gefördert. Die Tagungsergebnisse fließen zusammen mit Praxisbeispielen in eine Projektveröffentlichung ein, die als Informationsquelle und zur Nachahmung für Interessierte dienen soll.

 

Projekt-Steckbrief

Förderschwerpunkt: Weitere Maßnahmen von besonderer repräsentativer Bedeutung für die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS)

Bundesland: Nordrhein-Westfalen

Laufzeit: September 2020 – August 2026

Gesamt-Finanzvolumen: 710 Tsd. €

Projektträger: NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V.

Fördergeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Webseite: im Aufbau

Kontakt:

Katja Plumbaum (Projektleitung), Ortrun Heine

NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V.
Keekener Str. 12
47522 Kleeve

Tel.: +49 (0) 2821 713988-14
E-Mail: Katja.Plumbaum@NABU-Naturschutzstation.de, Ortrun.Heine@NABU-Naturschutzstation.de

Letzte Änderung: 25.11.2020

 Artikel drucken