Grünanteil.de: Interaktive Plattform zur kartografischen Präsentation von Naturflächen im städtischen Raum und Vernetzung der Akteure
Jede Stadt birgt viel Natur. Dazu zählen nicht nur öffentliche Grünflächen, sondern auch von Vereinen, Initiativen oder Privatpersonen genutzte und gepflegte Gärten, Baumscheiben und andere Freiräume bis hin zu Brachflächen. Sie prägen den urbanen Lebensraum im Sinne der biologischen Vielfalt. Doch häufig wissen engagierte und interessierte Akteure einer Stadt nur wenig oder gar nicht voneinander. Von ihrer Vernetzung, dem Informationsaustausch und deren Zusammenarbeit kann die Stadtnatur weiter profitieren. Im Projekt Grünanteil.net wurde dafür eine spezielle Online-Plattform entwickelt.
Interaktive Karten der Stadtnatur
Interaktive Stadtkarten bilden das Herz der Plattform. Darin können registrierte Nutzer Ortsmarken setzen und so die Lage von Grün- und Schutzflächen, Freiräumen, Parks, Gärten, Naturschutzprojekten etc. markieren. Zudem können zu jedem dieser Grünanteile weiterführende Informationen eingestellt und aufgerufen werden. Dazu zählen nicht nur die Kontaktdaten zu den jeweils zuständigen Ansprechpartnern, sondern auch Beschreibungen zu lokalen Projekten, Hinweise auf mögliche Aktionen, Mitmachangebote usw. Als zweiten Informationspfeiler bietet Grünanteile.net einen Veranstaltungskalender. Zudem gibt es Anbindungen an Soziale Netzwerke und Newsletter. Durch die einfache Form der kartografischen Visualisierung und Vernetzung schafft das Portal einen Überblick der bestehenden Initiativen und Aktivitäten rund um die Natur im städtischen Lebensumfeld. Das fördert auch den Wissensaustausch. Der Kontakt zu Gleichgesinnten, Experten, öffentlichen Institutionen und Vereinen kann über die Plattform auf einfache Weise hergestellt werden.
Darüber hinaus wurden auf Flächen in der Stadt Hamburg konkrete Maßnahmen zur Förderung der biologischen Vielfalt umgesetzt sowie Workshops zur Anleitung von Naturschutzmaßnahmen durchgeführt.
Pilotprojekt in Hamburg
Grünanteil.net wurde als Pilotprojekt in Hamburg gestartet. Die Struktur der Plattform folgt allerdings dem Open Source Gedanken und ist leicht auf jede andere Stadt oder Kommune übertragbar. Genutzt wird die Plattform von teils bundesweit aktiven Akteuren in weiteren Städte.
Projekt-Steckbrief
Förderschwerpunkt: Weitere Maßnahmen
Bundesland: Hamburg
Laufzeit: 01.08.2014-30.11.2016
Gesamt-Finanzvolumen: 210 Tsd. €
Koordinierender Verbundpartner: Motte e.V., Hamburg
Fördergeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie die Stiftung EuroNatur
Kooperationspartner: Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis, Stiftung EuroNatur
Webseite: www.gruenanteil.net
Ansprechpartner:
Fabian Berger
MOTTE-Stadtteil & Kulturzentrum
Eulenstraße 43
22765 Hamburg
Tel: 0157-31306051
E-Mail: post@gruenanteil.net