Außenstelle Natur − Firmengelände naturnah gestalten
Betriebsgelände machen einen nennenswerten Teil der urbanen Fläche aus. Oft sind sie gekennzeichnet durch versiegelte und sterile Flächen, dabei können naturnahe Firmengelände insbesondere den Insekten Lebensräume in der Stadt bieten. Im Projekt Außenstelle Natur werden Firmen in der Region Hannover dazu aufgerufen, Verantwortung für die Biodiversität im urbanen Raum zu übernehmen und ihre Firmengelände umzugestalten.
Firmen übernehmen Verantwortung für biologische Vielfalt
Vor allem kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden aufgefordert, ihre Gelände naturnah und vor allem insektenfreundlich (um)zu gestalten, die Produktions- bzw. Arbeitsabläufe sollen durch die Umgestaltung nicht beeinträchtigt werden. Angestrebt ist, dass sich insgesamt 42 Firmengelände in der Region Hannover während der fünfjährigen Projektlaufzeit beteiligen werden und Maßnahmen für mehr biologische Vielfalt umsetzen. Sie erhalten einen Saatgutzuschuss sowie eine Erstberatung durch einen Naturgärtner. Die insektenfreundliche Beleuchtung der Betriebsgelände wird durch eine Beratung sowie einen Leuchtmittelzuschuss für die Unternehmen sichergestellt. Die Unternehmen müssen hingegen maßgeblich die Umsetzungsmaßnahmen finanzieren und ihre MitarbeiterInnen über Informationsveranstaltungen, Workshops und firmeninterne Aktionen für die Themen Insektenschutz und Biodiversität sensibilisieren. Dabei erhalten diese auch Tipps, wie sie die Insektenvielfalt im eigenen Garten oder auf dem Balkon fördern können.
Vor Ort und bundesweit
Das Thema naturnahe und insektenfreundliche Firmengelände soll in die Kommunalverwaltung implementiert werden. Die Strategie von Außenstelle Natur soll am Projektende aus der Modellregion Hannover auf andere Kommunen übertragbar sein. Dazu wird eng mit den jeweiligen Stellen in Stadt und Region zusammengearbeitet. Zur langfristigen Verstetigung soll zudem ein bundesweites Netzwerk aus Akteuren, die sich mit dem Thema naturnahe Firmengelände beschäftigen, errichtet werden. Um das Wissen und die Sensibilität für das Thema naturnahe Gestaltung bei den relevanten Akteuren zu erhöhen, werden bundesweite Schulungen für Kommunen angeboten und Kontakte zu potenzielle Beratungsstellen und Gartenbaubetrieben zusammengetragen. Ein gemeinsam mit der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) erarbeitetes Regelwerk soll insbesondere Gartenbaubetrieben bei der naturnahen Gestaltung Hilfestellung geben.
Projekt-Steckbrief
Förderschwerpunkt: Weitere Maßnahmen
Bundesländer: Niedersachsen sowie bundesweit
Laufzeit: Oktober 2019 – September 2024
Gesamt-Finanzvolumen: 860 Tsd. €
Projektträger: Umweltzentrum Hannover e.V.
Fördergeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie die Region Hannover
Webseite: www.aussenstellenatur.de
Ansprechpartnerin:
Noreen Hiery
Umweltzentrum Hannover e.V.
Hausmannstraße 9-10
30159 Hannover
Tel: +49 511 16403-13
E-Mail: n.hiery@umweltzentrum-hannover.de