Naturerlebnispfad Kreba-Neudorf
Etwas über die Besiedlung und frühere Nutzung seiner Heimat oder seiner Urlaubsregion zu erfahren, liegt vielen Menschen am Herzen.
Im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wird daher der Gemeinde Kreba-Neudorf in ihrem Vorhaben der Neugestaltung eines Naturerlebnispfades zum Thema „Heimatgeschichte“ gefördert. Ziel des Projektes ist, die Umgestaltung und Nutzung der oberlausitzer Landschaft auf die Flora und Fauna als Folge der intensiven Nutzung und Besiedlung durch den Menschen „begreifbar“ zu machen. Gleichzeitig startet die Biosphärenreservatverwaltung im Staatsbetrieb Sachsenforst mit der Neugestaltung eines weiteren Teils zum Thema „Landschaftsgeschichte“. Für beide Teile des interaktiven Naturerlebnispfades liegt ein gemeinsames Konzept vor, das auf Basis einer Vorstudie und einer Projektumgebungsanalyse erarbeitet wurde.
Die „Heimatgeschichte“ wird als eigenständiger Rundweg durch die Schöpsaue zwischen Kreba und Neudorf geführt. Innovativ ist die thematische Fokussierung auf das Zusammenspiel von Landschaft, sorbischer Siedlungsgeschichte und Biodiversität in dieser jahrhundertealten Kulturlandschaft. Besonders hervorzuheben ist die Verwendung aller drei lokalen Sprachen: Deutsch, Polnisch und Sorbisch. Der Naturerlebnispfad soll in das vorhandene naturbezogene Tourismusangebot mit überregionalen Rad- und Wanderwegen einbezogen werden.
Förderschwerpunkt: Weitere Maßnahmen
Bundesland: Sachsen
Laufzeit: 01.03.2019 – 30.06.2022
Gesamt-Finanzvolumen: 315 Tsd. €
Projektträger: Gemeinde Kreba-Neudorf
Fördergeber: Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Webseite: in Vorbereitung
Ansprechpartner:
Dirk Naumburger
Gemeinde Kreba-Neudorf
Am Sportplatz 8
02906 Kreba-Neudorf
Tel: +49 176 306 139 53
E-Mail: gemeinde@krebaneudorf.de