Bundesamt für Naturschutz

Hauptbereichsmenü



Spurensuche Gartenschläfer


Die Analyse von Haarproben soll helfen, dem Rückgang des Gartenschläfers auf die Spur zu kommen. © Thomas Stephan
Ehrenamtliche engagieren sich für den Gartenschläfer © Martin Jehnichen
Gartenschläfer (Eliomys quercinus) © Jiri Bohdal

Die Bestände des Gartenschläfers (Eliomys quercinus) sind in den letzten Jahrzehnten europaweit massiv zurückgegangen. Auch aus vielen Regionen Deutschlands wurden Bestandsrückgänge gemeldet, die Art ist bundesweit in unbekanntem Ausmaß gefährdet. Kenntnisse zu den Rückgangsursachen liegen kaum vor. Gartenschläfer kommen in Deutschland in zwei ökologisch sehr unterschiedlichen Gebieten vor: im westlichen  Tiefland, oft in Siedlungsnähe, mit stellenweise hohen Dichten und im Mittelgebirge in der Mitte und im Osten von Deutschland, mit nur lückenhafter Verbreitung und drastischen Arealverlusten. Deutschland ist für die weltweite Erhaltung des Gartenschläfers in hohem Maße verantwortlich,  da ein großer Anteil des Weltbestandes bei uns lebt.

Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, die Ursachen für den Bestandsrückgang zu untersuchen und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um die Bestände des Gartenschläfers in einem großen Teil seines deutschen Verbreitungsgebietes zu sichern. Durch Nahrungsanalysen, Anwendung von Telemetrie und Untersuchungen von Totfunden und Winterschlafquartieren werden die Biologie dieser Art, ihre Ansprüche an ihren Lebensraum und ihre Krankheiten näher untersucht.

Erstellung einer Gendatenbank

Mithilfe von eigens dafür hergestellten „Monitoring-Einheiten“ für Kleinsäuger werden Haarproben gesammelt, die genetisch analysiert werden und in eine bundesweite Gendatenbank für den Gartenschläfer einfließen. Dabei wird auch untersucht, ob die ökologischen Unterschiede der Vorkommen im Tiefland und in Mittelgebirgen im Zusammenhang mit genetischen Unterschieden stehen.

Citizen-Science Ansatz

Die Sammlung der Haarproben erfolgt mithilfe von freiwillig tätigen „Gartenschläferretter*innen“. Interessierten wird mithilfe umfassender Qualifizierungen die Möglichkeit gegeben, sich nicht nur bei der Probensammlung, sondern auch im Monitoring sowie bei der Entwicklung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen fachlich intensiv und langfristig als Bürgerwissenschaftler*innen („citizen scientists“) zu beteiligen. Ein öffentlicher Meldeaufruf und die Einrichtung eines bundesweiten Meldetools sollen neue Erkenntnisse über die bundesweite Verbreitung der Art liefern. 

Dialog

Durch Präsenz auf Veranstaltungen und zielgruppengerechte Ansprache soll die Öffentlichkeit über diese versteckt lebende Art und ihre Lebensweise informiert werden. Betroffene Akteursgruppen (z.B. aus Weinbau, Kleingärtnerei und Forstwirtschaft) werden zum Dialog eingeladen und an der Entwicklung und Umsetzung des Schutzkonzepts beteiligt. Wildtierauffangstationen werden durch fachliche Unterstützung und Handlungsempfehlungen qualifiziert, die Tiere artgerecht zu versorgen und möglichst schnell wieder in geeignete Lebensräume zu entlassen. 

Projekt-Steckbrief

Förderschwerpunkt: Verantwortungsarten

Bundesland: Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Thüringen

Laufzeit: 01.10.2018 - 30.09.2024 (Evaluation bis 31.03.2025)

Gesamt-Finanzvolumen: 5,4 Mio. €

Projektträger: Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (Bundesverband), BUND Landesverbände Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen, Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung, Justus-Liebig-Universität Gießen

Fördergeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Bayerischer Naturschutzfonds, Niedersächsische Bingo Umweltstiftung, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz, Stiftung Naturschutz Thüringen

Webseite: www.gartenschlaefer.de

Ansprechpartnerin:

Mechthild Klocke
- Naturschutzgroßprojekte -
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin

Tel: 030-27586471
E-Mail: mechthild.klocke@bund.net

Letzte Änderung: 26.02.2021

 Artikel drucken