Laufende Projekte
Im Projekt "Artenvielfalt im urbanen Raum" sollen Lebensräume in Industrie- und Gewerbegebieten insbesondere für Insekten verbessert werden. Im Kreis Wesel engagieren sich 13 Kommunen so gemeinsam gegen den fortschreitenden Verlust der Insektenvielfalt.
Der Hotspot 20 „Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaften“ umfasst eine mosaikreiche Kulturlandschaft mit Teichen, Zwischenmooren, Kiefernwäldern, Sandmagerrasen und Heidebeständen. Im Projekt MoSaiKTeil soll die Artenvielfalt in den prägenden Lebensräumen des Hotspots im Einklang mit ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung erhalten und gefördert werden.
Im Projekt „Städtische Wälder und Parks in Bamberg“ wird die biologische Vielfalt im Stadtgebiet durch die Umsetzung von Biotopverbesserungs- und Artenschutzmaßnahmen in naturfernen Innenstadträumen, Parkanlagen und städtischen Wäldern geschützt und gesteigert. Beruhend auf der besonderen Verantwortung für einzelne Tierarten und auf den naturräumlichen Gegebenheiten werden wichtige Impulse für die Stadtnatur in Bamberg und die Biodiversität im Westen Oberfrankens gesetzt.
Insektenfreundliche Mähtechniken sind Bestandteil einer nachhaltigen Grünlandnutzung. Im Projekt InsectMow sollen in Zusammenarbeit der Universitäten Tübingen und Hohenheim insekten- und spinnenfreundliche Mähmethoden entwickelt und getestet werden. Die Etablierung der neuen Mähtechniken soll einen erheblichen Beitrag leisten zum Schutz der biologischen Vielfalt und den Erhalt von Ökosystemfunktionen von Grünland.
Ökologisch wertvolle Trocken-, Halbtrocken- und Steppenrasen oder Streuobstwiesen sind Hotspots der biologischen Vielfalt. Durch Beweidung mit Schafen und Ziegen kann ihr offener Charakter beibehalten werden und die Flächen bleiben als Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten erhalten.
In unterschiedlichem Ausmaß sind Unternehmen von der Natur abhängig, ihr wirtschaftliches Handeln hat wiederum Auswirkungen auf die biologische Vielfalt. Im Projekt UBi werden daher für verschiedene Wirtschafts- und Branchenverbände zielgruppenorientierte Maßnahmen und Tools entwickelt, damit Unternehmen die biologische Vielfalt in ihrem Handeln besser berücksichtigen können.
Charakteristisch für das westliche Allgäu ist ein eiszeitlich geprägtes Landschaftsmosaik aus Mooren, Fließgewässern, Seen, Streuwiesen, Nasswiesen und anderen Feuchtlebensräumen sowie intensiv genutzten land- und forstwirtschaftlichen Flächen. Im Hotspot-Projekt „Netzwerk Natur Westliches Allgäu“ sollen Naturschutz und Landnutzung enger verzahnt und ökologisch bedeutsame Lebensräume aufgewertet und vernetzt werden.
Industrielle Landwirtschaft und Flächenverbrauch haben die biologische Vielfalt stark beeinträchtigt. Größere, zusammenhängende kommunale Grünflächen spielen daher als Rückzugsräume für viele Tier- und Pflanzenarten eine wichtige Rolle. Im Projekt N.A.T.U.R. sollen kommunale Lösungen für naturnahes Grünflächenmanagement entwickelt werden.
Die Laubholz-Säbelschrecke hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Deutschland, bislang gibt es jedoch kaum Informationen zu den Bestandstrends und ihren genauen Habitatpräferenzen. Nach bisherigem Wissen bevorzugt sie wärmebegünstigte Eichen- und Eichen-Hainbuchenwälder. Im Projekt ELSA soll das Überleben der Art als Indikator artenreicher, wärmebegünstigter Eichen-Hainbuchenwälder und Eichentrockenwälder gesichert werden.
Die Förderung der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft erfordert Maßnahmen auf Landschaftsebene, nicht nur auf einzelnen Schlägen. Deshalb werden im Projekt KOOPERATIV gemeinschaftliche Agrarumweltmaßnahmen zwischen mehreren landwirtschaftlichen Betrieben abgestimmt und umgesetzt.
Die Flussperlmuschel ist hochspezialisiert auf saubere, kalkarme und sommerkühle Fließgewässer. Sie ist trotz bisheriger Schutzbemühungen und erster Schutzerfolge bundesweit sehr selten und vom Aussterben bedroht. Im Projekt MARA wird die Flussperlmuschel durch eine Kombination aus Nachzucht und Besatz sowie durch Habitataufwertungen gefördert.
Die Graue Skabiose hat in Sachsen-Anhalt und Thüringen ihren bundesweiten Verbreitungsschwerpunkt. Für ihren Erhalt ist Deutschland „in besonders hohem Maße“ verantwortlich. Im Projekt sollen die Vorkommen gesichert und ihre Bestandssituation durch Artenschutz- und Biotoppflegemaßnahmen verbessert werden.
Der Hotspot 23 zeichnet sich durch eine vielfältig strukturierte Landschaft aus, hier finden sich auch extreme Standorte, die von Nässe, Trockenheit oder Nährstoffarmut geprägt sind. Für heimische Wildtiere und -pflanzen stellen diese Gebiete existentielle Refugien dar, die vielfach gefährdet sind. Im Projekt „Vielfalt in Geest und Moor“ sollen diese wertvollen Biotope erhalten und der Verlust der biologischen Vielfalt verhindert werden.
Die Bestände des Rebhuhns, früher eine häufige Vogelart unserer Agrarlandschaft, sind seit 1980 europaweit um 94 Prozent zurückgegangen. In der Roten Liste der Brutvögel Deutschlands wird das Rebhuhn als „stark gefährdet“ eingestuft. Im Projekt „Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!“ sollen nun das verfügbare Wissen analysiert und die relevanten Akteure des Rebhuhnschutzes vernetzt werden.
Seit Jahren wird in der Agrarlandschaft ein starker Rückgang der Insekten beobachtetet. In einem Modellprojekt in der Region Aachen engagieren sich nun landwirtschaftliche Betriebe und die NABU-Naturschutzstation Aachen in enger Kooperation für die Insektenförderung und erarbeiten einen Leitfaden für die Insektenförderung durch Blühstreifen im Ackerland.
Die Natur wird über ihre Leistungsfähigkeit hinaus genutzt, das gefährdet und zerstört unserer aller Lebensgrundlagen. Konfessionsübergreifend übernehmen die evangelische und katholische Kirche in drei Bundesländern deshalb Verantwortung für die biologische Vielfalt und bieten Kirchengemeinden an mitzumachen.
Die Quappe ist ein dorschartiger Süßwasserfisch, der einst deutschlandweit in Fließ- und Stillgewässern verbreitet war. Heute sind die Bestände der Quappe in mehreren Bundesländern gefährdet, in Nordrhein-Westfalen ist die Art vom Aussterben bedroht. Das Projekt soll die Ausbreitung der Quappe im Rheingebiet nun fördern.
Durch ihren Arten- und Strukturreichtum, ihr hohes Grünvolumen und ihre vorwiegend dauerhafte Bodenbedeckung sind Waldgärten multifunktionale Anbausysteme, bei denen der Erhalt und Schutz der Artenvielfalt, eine positive Klimawirkung und der Schutz des Bodens gleichzeitig erreicht werden können.
Nur wenige Menschen verfügen über die artspezifischen Kenntnisse, die notwendig sind, um genügend geeignete Maßnahmen zum Erhalt der über 560 heimischen Wildbienen umzusetzen. Ein KI-gestütztes digitales sowie auch analoges Planungswerkzeug soll daher zukünftig die wildbienengerechte Gestaltung und Pflege von unterschiedlich genutzten Freiflächen im städtischen Raum unterstützen.
Künstliche Lichtquellen haben einen sogenannten Staubsaugereffekt auf nachtaktive Insekten: Die Insekten werden von künstlichen Lichtquellen angelockt, verenden an der Lichtquelle oder werden dort Opfer von Fressfeinden. Damit hat künstliches Licht einen nicht unerheblichen Einfluss auf den Insektenrückgang. Wie dieser Effekt vermindert werden kann, untersucht nun das Projekt „Insektenschutz an Bahnhöfen“.
Der Rückgang von Insekten schreitet weltweit voran. Um dem Insektensterben in Deutschland entgegenzuwirken, setzen sich Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen für die Insektenvielfalt ein. Dafür untersuchen sie im Projekt „Hummeln helfen!“ ihr Schulgelände und entwickeln geeignete Maßnahmen, um andere über die Vielfalt von Hummeln und anderen Insekten und deren Schutz aufzuklären.
Teile des Rheinischen Braunkohlereviers stehen vor großen Umstrukturierungen. In diesem Wandel soll Umweltgerechtigkeit im Bistum Aachen dazu beitragen, die Menschen im Rheinischen Revier zusammenzuhalten. Im Modellprojekt „Mach‘s möglich“ soll dafür das Natur- und Umweltbewusstsein insbesondere von Menschen aus prekären Milieus und einkommensschwachen Schichten gefördert werden.
Mit der NABU I naturgucker-Akademie soll ein virtueller Lernort geschaffen werden, an dem Naturinteressierte individuell umfangreiches Wissen über Tierarten und ihre Lebensräume erlangen können. Das umfassende Angebot mit Kursen, Onlineseminaren, Lernforen und Bestimmungs-Apps bietet dabei einen niederschwelligen und qualitativ hochwertigen Einstieg in die Thematik.
Trotz der großen Zahl an Schutzgebieten mit hohem Schutzstatus hat sich die einstmals heterogene Küstenlandschaft der Vorpommerschen Boddenlandschaft zu einem anthropogen stark genutzten Lebensraum entwickelt. Das Projekt „Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste“ entwickelt hier zusammenhängende, strukturreiche Lebensraumnetze für die biologische Arten- und Landschaftsvielfalt.
Sogenannte Escape Rooms, bei denen eine Gruppe gemeinsam komplexe Rätsel löst, um in einer vorgegebenen Zeitspanne einem Raum oder einer Gefahr zu entkommen, erfreuen sich großer Beliebtheit. Im Projekt Next Exit Biodiversity wird dieses Spielekonzept übertragen und ein Spiel für einen ganzen Klassenverband zum Thema Biodiversität entwickelt.
Rund die Hälfte der in Nordwesteuropa beheimateten Zwergschwäne rastet in Deutschland auf dem Weg in die Überwinterungsgebiete. Damit gehört der Zwergschwan in Deutschland zu den sogenannten Verantwortungsarten. Ziel dieses Projektes ist es, die Gründe für die sinkenden Bestandszahlen aufzudecken und mit geeigneten Maßnahmen die Bestände wieder ansteigen zu lassen.
Der voranschreitende Insektenrückgang gefährdet die Bestäubung von (Nutz-)Pflanzen. Mit spezifisch selektierten Pflanzenmischungen auf landwirtschaftlichen Flächen will das Projekt „Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft“ dieser Entwicklung entgegenwirken. Auch sollen gezielt solche Insekten gefördert werden, die landwirtschaftliche Schädlinge regulieren können.
Biodiversität zu erhalten und zu fördern, ist eine der großen Herausforderungen und erfordert eine nachhaltige, transparente und gemeinschaftliche Zusammenarbeit. Dieser Herausforderung stellt sich das Projekt „MehrArtenRäume“, indem es insektenfreundliche Lebensräume gestaltet und gleichzeitig gesellschaftliche Teilhabe und Umweltsensibilität fördert.
Dem anhaltenden Rückgang der Insektenvielfalt will das Projekt „Insektenfreude“ mit der Förderung gebietsheimischer regionaler Pflanzen entgegenwirken und ihre Verwendung besonders in siedlungsgebundenen Anpflanzungen zum Beispiel in privaten Gärten, öffentlichen Grünanlagen und Betriebsgeländen anregen.
Heimische Binnengewässer sind Lebensräume für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Das Citizen Science-Projekt LakeExplorer möchte die Faszination interessierter Laien für diese limnischen Lebensräume aufnehmen und die rund 400.000 deutschen Sporttaucherinnen und Sporttaucher dafür gewinnen, sich über diese Ökosystemen zu informieren und wichtige biologische Daten zu den dort lebenden Arten zu erfassen.
Eine wesentliche Ursache des Insektenrückgangs liegt im Verlust der spezifischen Lebensräume. Auch in den Auen ist der Verlust deutlich. Ziel des Projektes InseGdA ist es daher, einen räumlichen Verbund aquatischer und terrestrischer Lebensräume mit gesteigerter Eignung als Lebensraum für viele auetypische Insektenarten zu schaffen und insektenfreundliche Bewirtschaftungsmethoden zu entwickeln.
Der Verlust von Biodiversität und vor allem das Insektensterben sind zentrale Themen des Naturschutzes und der Umweltbildung. Nichtsdestotrotz sind viele der wissenschaftlichen Hintergründe nicht für die Allgemeinheit aufbereitet. Aus diesem Grund haben sich norddeutsche naturkundliche Museen und Sammlungen zusammengetan, um gemeinsam eine barrierefreie Wanderausstellung zum Thema zu erstellen.
Die biologische Vielfalt ist stark von der Zerschneidung und Verinselung von Lebensräumen betroffen. Das Schaffen eines Biotopverbunds zählt daher zu den wichtigen Aufgaben des Naturschutzes. Das Projekt KommBiotopverbund zielt darauf ab, bundesweit eine nachhaltige institutionelle Stärkung des Themas Biotopverbund auf kommunaler Ebene zu erreichen.
Um theoretisches Wissen über Insekten und praktische Umsetzungsmöglichkeiten für mehr Insektenschutz in Gärten zu vermitteln, entsteht im Landkreis Oldenburg eine Insektenschutzakademie mit einem umfangreichen regionalen und virtuellen Bildungsprogramm für Erwachsene und Schülerinnen und Schüler. Im Zentrum steht ein öffentlicher Insektenschutz-Schaugarten.
Waldgartensysteme ‒ Insektenlebensräume und Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft schaffen (WASYS)
Waldgärten können einen großen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten. Ziel des Projektes WASYS ist es, verschiedene Waldgartensysteme zu testen und großflächig als landwirtschaftliche Produktionssysteme zum Schutz und zur Erhöhung der Insektenvielfalt zu etablieren.
Der Verlust wertvoller Lebensräume sowie der beschleunigte Meeresspiegelanstieg gefährden die biologische Vielfalt der zum schleswig-holsteinischen Wattenmeer gehörenden Sandküste von St. Peter-Ording. Das Projekt möchte die Natürlichkeit und Artenvielfalt vor allem der Binnendünen dieses Küstenabschnitts wiederherstellen und stärken. Die Maßnahmen sollen die Küste auf zukünftige Veränderungen durch den Meeresspiegelanstieg vorbereiten.
Hochmoore sind von großer Bedeutung für die biologische Vielfalt und den Klimaschutz. Werden diese Flächen entwässert und abgebaut, bleiben große, homogene und weitgehend vegetationsfreie Flächen zurück. Im Projekt „Insekten beleben Moore“ sollen auf solchen Flächen die Lebensbedingungen für Insekten wiederhergestellt und dauerhaft verbessert werden.
Die Kenntnis der Artenvielfalt ist eine essenzielle Grundlage für den Naturschutz. Bundesweit fehlt es jedoch an Fachleuten in Behörden, Universitäten, Fachgesellschaften und Verbänden, die dieses taxonomische Wissen zur Untersuchung und zum Schutz der biologischen Vielfalt einsetzen können. Das Projekt FörTax setzt bei seiner Initiative für mehr Artenkenntnis auf die Förderung und Ausbildung von interessierten jugendlichen Schülerinnen und Schülern und Erwachsenen.
Urbane Räume spielen für die Förderung der Biodiversität eine wichtige Rolle: Im naturnahen Zustand können sie Rückzugsorte für bedrohte Arten sein und dabei gleichzeitig das Bewusstsein der Bevölkerung für die biologische Vielfalt erhöhen. In Bayreuth sollen jetzt im Projekt „Urbane Insektenbiotope“ in gemeinschaftlichen Aktionen naturnahe Bereiche auf städtischen Flächen geschaffen werden.
Im hessischen Main-Kinzig-Kreis sollen nicht genutzte Flächen zu insektenfreundlichen Lebensräumen umgewandelt und langfristig erhalten werden. Dazu setzen der Kreis und der örtliche LPV auf das Engagement aller, die Flächen besitzen, verwalten oder angrenzend bewirtschaften. Sie unterstützen sie dabei, sich im Sinne des Natur- und Insektenschutzes um die Flächen zu kümmern und die Idee dauerhaft im Kreis zu verankern.
Kommunale Wegeparzellen in der Agrarlandschaft leisten einen wichtigen Beitrag zur Strukturvielfalt und haben ein hohes Naturschutzpotenzial. Mit diesem Projekt möchte der Kreis Soest gemeinsam mit fünf Gemeinden, der Landwirtschaft und dem Naturschutz dem schleichenden Rückgang dieser Flächen entgegensteuern, sie gezielt für Insekten aufwerten und übertragbare Handlungsempfehlungen entwickeln.
„Wie kann ich Insekten helfen?“ Diese Frage beantwortet das Projekt „BlütenBunt-InsektenReich“ mit Bildungsangeboten und Naturschutzmaßnahmen. Sie sollen die Begeisterung der Bevölkerung für heimische Insekten wecken und Kenntnisse über ihre Lebensweisen und ihre Förderung vermitteln.
Mit strukturreichen Saumbiotopen in der Agrarlandschaft lassen sich vor allem in intensiv genutzten landwirtschaftlichen Ackerbauregionen die Artenvielfalt und das Landschaftsbild aufwerten. Das Projekt „VIA Natura“ beabsichtigt, artenreiche Saumbiotope in Thüringen anzulegen und damit auch den Biotopverbund zwischen Natura 2000-Gebieten zu optimieren.
Citizen Science bildet die Grundlage für das Projekt „VielFalterGarten“, in dem sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig für die Tagfalter und ihre Lebensräume im Stadtgebiet einsetzen. Schmetterlingsbeobachtungen, Anpflanzungen von Futterpflanzen und Nektarquellen sowie Bewusstseinsförderung für naturnahe Gartengestaltung sollen die Tagfaltervielfalt sichtbar machen und nachhaltig fördern.
Im Projekt FINKA sollen Lösungsstrategien zur Förderung der Vielfalt von Insekten auf Ackerflächen durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Insektizide und Herbizide erarbeitet und eine breite Diskussion innerhalb der Landwirtschaft angestoßen werden. Dafür werden Partnerbetriebe mit je einem konventionell und einem ökologisch arbeitenden Betrieb gebildet, die gemeinsam Strategien entwickeln.
Die Zahl artenreicher Glatthaferwiesen geht insgesamt zurück. Im im Projekt FLIP sollen sie auf bisher intensiv genutzten innerstädtischen Grünflächen (Rasen & Fettweiden) und an die Stadt angrenzenden Intensivwiesen der Agrarlandschaft entwickelt werden. Damit wird mehr Menschen der Wert dieses speziellen Ökosystems vermittelt und neue Lebensraumpotenziale für Pflanzen und Tiere geschaffen.
Die spezielle Stadtnatur des Ruhrgebiets und die biologische Vielfalt ausgewählter Industriebrachen kennen-, wertschätzen, pflegen und erhalten zu lernen, ist das Ziel des Projektes „LELINA – Lern- und Erlebnislabor Industrienatur“. An grünen Lernorten sollen Schülerinnen und Schüler ihr natur- und gesellschaftswissenschaftliches Wissen erweitern und Zusammenhänge erfahren.
Viele Menschen möchten sich für die Natur engagieren und Urlaubsreise mit Freiwilligendienst verknüpfen. Bislang wird diese Reiseform, auch Voluntourismus genannt, in Deutschland als Trend der Reisebranche kaum zum Nutzen von gemeinnützigen Organisationen und Projekten aufgegriffen. Dabei bietet das Konzept für den Schutz und die Förderung von biologischer Vielfalt große Chancen.
Dachbegrünungen können einen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz leisten. Meist werden extensive Dachbegrünungen in konventioneller Form mit artenarmen Pflanzenmischungen aus gebietsfremden Arten und Zuchtsorten ausgeführt. Im Projekt DaLLî sollen Verfahren und Maßnahmen für naturschutzfachlich hochwertige extensive Dachbegrünungen mit gebietseigenen Wildpflanzen entwickelt werden.
Nicht nur die Arten selbst, sondern auch die Zahl der Expertinnen und Experten, die sich mit speziellen Artengruppen auskennen, nimmt stetig ab. Das Verbundprojekt möchte dem entgegenwirken und Artenkennerinnen und Artenkenner für verschiedene Organismengruppen, mit dem Fokus auf Insekten, ausbilden.
Mehr als 156.000 Hektar Flächen wurden seit 2005 aus dem Bundeseigentum an Naturschutzorganisationen und die Bundesländer übertragen. Diese Flächen sollen als Nationales Naturerbe dauerhaft für den Naturschutz gesichert werden. Im Projekt „Naturerbe-Netzwerk Biologische Vielfalt“ sollen gemeinsam mit den Flächeneigentümern bundesweit wirksame Managementstrukturen und -standards geschaffen werden.
Weinreben werden in Deutschland in 13 Weinbaugebieten angebaut. Die Arten- und Strukturvielfalt vieler Weinberglandschaften ist jedoch insbesondere in den intensiv genutzten Flachlagen gering und entspricht bei weitem nicht ihrem Potenzial. Daher soll ein deutschlandweit anwendbares Instrument entwickelt werden, mit dem Weinbaubetriebe ein individuelle Förderung der Artenvielfalt umsetzen können.
Der Erhalt der biologischen Vielfalt ist nicht nur ein Thema, das uns alle angeht, sondern auch eine Aufgabe, zu der alle einen Beitrag leisten können. Das gelingt am besten über ein persönliches Engagement bei einem der vielen tausend ehrenamtlichen Natur- und Artenschutzprojekte in ganz Deutschland. GoNature unterstützt junge Menschen bundesweit dabei, das passende Angebot für sich zu finden.
Die extrem seltene Essigrosen-Dickfühlerweichwanze (Excentricus planicornis) ist an wärmeliebende Säume mit Vorkommen der Essigrose (Rosa gallica) gebunden und hat im FFH-Gebiet „Ehemaliger Standortübungsplatz Ebern und Umgebung“ im Landkreis Haßberge ihr einziges Vorkommen in Mitteleuropa. Das Projekt ergreift Naturschutzmaßnahmen zu ihrer Erhaltung und anderer typischer Arten des Gebietes.
Das Günztal in Bayerisch-Schwaben ist Teil eines der größten Grünlandgebiete Deutschlands und durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung auch eine bundesweit repräsentative Modellregion für den Insektenrückgang in der Agrarlandschaft. Hier will das Projekt „Insektenfreundliches Günztal“ mit grünlandspezifischen Naturschutzmaßnahmen und Bewirtschaftungsmethoden eingreifen.
Biosphärenreservate sind Modellregionen für nachhaltige Entwicklung in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht. Hier sollen wertvolle Kulturlandschaften und die darin historisch gewachsene Arten- und Biotopvielfalt geschützt werden. Das Projekt „Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz“ nimmt sich dieser Aufgabe beispielhaft an fünf Biosphärenreservaten bundesweit an.
Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind geprägt von einem Verlust der biologischen Vielfalt, der bisher nicht gestoppt werden konnte. Dadurch werden wichtige Ökosystemleistungen in ihrer Wirksamkeit beeinträchtigt. Das Projekt Rheinland hoch 3 untersucht, wie verschiedene Naturschutzmaßnahmen in der Agrarlandschaft kombiniert werden können, um deren Wirkung zu steigern.
Bundesweit verfügen rund 36 Millionen Menschen in Deutschland über private Gartenflächen, zahlreiche Balkone und Terrassen kommen noch dazu. Naturnah gestaltet bieten diese Flächen ein enormes Potenzial für mehr biologische Vielfalt. Das Projekt „Tausende Gärten ‒ Tausende Arten“ will Menschen daher dafür begeistern, im eigenen Garten Lebensräume für heimische Tiere und Pflanzen zu schaffen.
Stadtnatur ist unverzichtbar: Für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen, die in den Städten leben ebenso wie für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Das Projekt Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt ruft Städte, Gemeinden und Landkreise in einem bundesweiten Wettbewerb dazu auf, sich ihrer Verantwortung bewusst zu werden und Ideen für mehr Natur in der Stadt und den Schutz von Insekten zu entwickeln.
Mehr biologische Vielfalt allgemein und Insektenreichtum insbesondere - das lässt sich auch auf Firmengeländen umsetzen. Mit dem Projekt Außenstelle Natur möchte die Region Hannover den Anteil naturnah und insektenfreundlich gestalteter (Firmen)Flächen vor Ort erhöhen und bundesweit das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Wert der biologischen Vielfalt und die Bedeutung von Insekten steigern.
Immer weniger Menschen können eine größere Anzahl von Arten sicher erkennen und ihr Vorkommen in einen ökologischen Zusammenhang stellen. Dies gilt für Laien, aber auch für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler. Die App Flora Incognita soll für Menschen jeden Alters mit und ohne botanische Vorkenntnisse Pflanzenwissen verfügbar machen und somit das Bewusstsein für die noch vorhandene Artenvielfalt stärken.
Das Grüne Band wird an bedeutende landes- und bundesweite Biotopverbundachsen angebunden, um die Biotopverbundfunktion zu verbessern, auszuweiten sowie für zusätzliche Arten herzustellen. In 5 Vernetzungsgebieten sollen durch fachliche und finanzielle Unterstützung Landwirtinnen und Landwirte motiviert und unterstützt werden, geeignete Vernetzungsflächen langfristig naturschonend zu bewirtschaften.
Alt und Jung engagieren sich gemeinsam für mehr biologische Vielfalt in Kindertages-stätten. Seniorinnen und Senioren, die sich ehrenamtlich einsetzen möchten, werden in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland vom NABU zu Kita-Naturbotschafterinnen und -botschaftern geschult. Schon in ihrer Ausbildung werden sie in Kitas aktiv, um gemeinsam mit den Kindern Wildbienen, Vögeln und Wildkräutern ein neues Zuhause zu geben.
Straßenbeleuchtung kann nachtaktive Fluginsekten stark beeinträchtigen, da viele Insekten vom Licht der Leuchten angezogen werden. Das Projekt „Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung“ entwickelt und erprobt ein neues Straßenbeleuchtungsdesign, das die Abstrahlung des Lichtes auf die Flugbahnen von Insekten minimiert und ihren Lebensraum möglichst wenig beeinträchtigt.
Im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft wird ein Naturerlebnispfad „Heimatgeschichte“ in der Gemeinde Kreba-Neudorf neu gestaltet. Thematisiert wird die intensive Landschaftsumgestaltung während der sorbischen Besiedlung und ihre Auswirkung auf Flora und Fauna.
![]() |
Eschenreiche Wälder gehören zu den artenreichsten Waldökosystemen Deutschlands. Sie bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pilz-Verantwortungs- und Rote-Liste Arten. Aktuell sind viele dieser Lebensgemeinschaften durch das Eschentriebsterben bedroht. Das Projekt FraDiv der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel trägt dazu bei, in Zusammenarbeit mit Praxispartnern in Schleswig-Holstein Empfehlungen und Maßnahmen zur Erhaltung dieser Biodiversität im Zuge des Eschentriebsterbens zu entwickeln und umzusetzen.
Alte Gemüsesorten zu erhalten und nachhaltig anzubauen, ist wesentlich für den Erhalt von Artenvielfalt, Bodenfruchtbarkeit und dem traditionellen Wissen um Anbautechniken und Nutzungsmöglichkeiten. Das Projekt “Alte Sorten für junges Gemüse” hat zum Ziel, eine breite Öffentlichkeit für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung selten gewordener Kulturpflanzen zu sensibilisieren und zu mobilisieren.
Die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) ist schwerpunktmäßig in den Wäldern von Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen sowie randlich in Niedersachsen, Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern verbreitet. Deutschland liegt im Zentrum des europäischen Verbreitungsgebiets. Die Mopsfledermaus und ihr Lebensraum sollen durch dieses Projakt zukünftig besser geschützt und gefördert werden.
Die Barbe (Barbus barbus) ist eine in Niedersachsen als gefährdet einge-stufte Fischart, für deren Vorkommen und Ausbreitung Deutschland eine große Verantwortung besitzt. Ziel des Projektes ist es, die Habitatvielfalt in den Fließgewässern zu erhöhen und damit die Entwicklung und Ausbreitung der Barbenbestände zu unterstützen.
Die Bestände des Gartenschläfers (Eliomys quercinus) sind in den letzten Jahrzehnten europaweit massiv zurückgegangen. Das Projekt zielt darauf ab, die Ursachen für den Bestandsrückgang zu untersuchen und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um die Bestände des Gartenschläfers in einem großen Teil seines deutschen Verbreitungsgebietes zu sichern.
In Europa gibt es keine Zuchtanlage, die schwerpunktmäßig heimische Austern produziert. Genau hier setzt das Bundesprogramm-Projekt an. Im Projekt soll auf Helgoland eine Zuchtanlage für die Europäische Auster aufgebaut werden. Diese Anlage wird benötigt, um in großem Maßstab junge Austern („Saataustern“) für eine spätere Wiederansiedlung in der deutschen Nordsee zu produzieren.
Feldhamster zählen zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten in Deutschland. In fünf Bundesländern (HE, NI, RP, TH, ST) sollen nun zielgerichtete Artenhilfs-maßnahmen umgesetzt werden, um die verbliebenen Schwerpunkte der Feld-hamsterverbreitung zu erhalten und zu stärken.
Beobachtungsdaten zu Vorkommen, Verbreitung und Lebensräumen von Arten haben eine immer größere Bedeutung, wenn es um den Erhalt der biologischen Vielfalt geht. Mit WerBeo soll ein neues Werkzeug entwickelt werden, das die derzeit weit verteilten Beobachtungsdaten verschiedener Artengruppen zusammenführt und öffentlich zugänglich macht.
Naturschonend Erbsen anbauen, Insekten eine wertvolle Nektarquelle bieten und gleichzeitig mit Hilfe einer seltenen Kulturpflanze Zusatzerträge erwirtschaften - all das wird möglich, wenn Erbsen und Leindotter gemeinsam ausgesät werden. Ein Pilotprojekt will jetzt Landwirtinnen und Landwirte dafür gewinnen, von der Erbsen-Monokultur zum Mischfruchtanbau zu wechseln und die dafür notwendige nachhaltige Wertschöpfungskette aufbauen.
Das Projekt „Fairpachten“ berät Verpachtende landwirtschaftlicher Flächen dazu, wie ihr Wunsch nach naturschonender Bewirtschaftung in ihre landwirtschaftlichen Pachtverträge einfließen kann. Damit können interessierte Grundeigentümerinnen und -eigentümer einen konkreten Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der Arten- und Lebensraumvielfalt in den Kulturland-schaften Deutschlands leisten.
Der Hotspot „Südharzer Zechsteingürtel, Kyffhäuser und Hainleite“ erstreckt sich über die drei Bundesländer Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Das Teilgebiet „Südharzer Zechsteingürtel“ stellt das größte und bedeutendste Gipskarstgebiet Mitteleuropas dar.
Bürgerinnen und Bürger werden zu Wildpflanzen-Experten, innerstädtische „Arche“-Flächen zu Begegnungs- und Umweltbildungsorten: Das innovative Umweltbildungs- und Naturschutzprojekt der Botanischen Gärten in Potsdam, Berlin und Marburg sowie des Umweltzentrums Dresden beteiligt Laien aktiv am Schutz und Erhalt gefährdeter heimischer Wildpflanzen und deren genetischer Vielfalt.
Kulturlandschaften mit Lebensraumkomplexen aus extensiv genutzten Äckern, Heiden und Offenland-Wald-Übergangsbereichen erbringen herausragende Ökosystemleistungen, so z.B. die Speicherung von Kohlenstoff oder Stickstoff, Neubildung von Grundwasser oder sozioökonomische Leistungen. Im Rahmen des interdisziplinär ausgerichteten Projektes werden die von diesen Kulturlandschaften erbrachten Ökosystemleistungen im Zusammenhang mit der für sie typischen Biodiversität qualitativ und quantitativ untersucht sowie neue und adaptive, den genannten Gefährdungsfaktoren Rechnung tragende Management- und Restitutionsverfahren entwickelt.
Dass Unken gefährdet sind, ist der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt. So werden Kleingewässer, die temporär durch land- und forstwirtschaftliche Nutzung entstehen, von der Bevölkerung oft nicht als wichtiger Lebensraum wahrgenommen. Das Projekt will den Schutz der Verantwortungsart und ihrer Habitate selbstverständlich ins alltägliche Handeln der Menschen integrieren.
Struktur- und artenreiche Obstbauflächen sind wichtige Rückzugs-, Nahrungs- und Lebensräume. Das Verbundprojekt soll die Potenziale für die Förderung der Biodiversität und der Ökosystemleistungen im Erwerbsobstbau erheben und zielführende Maßnahmen in enger Zusammenarbeit mit den Obstbaubetrieben umsetzen.
Stadt und Wildnis werden häufig als Gegensätze wahrgenommen; wo das eine ist, kann das andere nicht sein. Über ein neues ästhetisches Leitbild von Wildnis in der Stadt will das Projekt diesen Gegensatz aufheben und so die Akzeptanz von extensiv bewirtschafteten Grün- und Sukzessionsflächen in der Stadt verbessern.
Kleine Baggerseen von einer Größe < 50 ha sind in der BRD weit verbreitet. Sie werden gerne als Naherholungsgebiete (Angeln, Baden, Spazierengehen, Wildtierbeobachtung) genutzt. Viele Baggerseen in Deutschland werden von Angelvereinen bewirtschaftet. Eine wesentliche Managementmaßnahme ist der Fischbesatz, aber es stehen auch alternative Hegeansätze wie die Aufwertung von Uferlebensräumen zur Verfügung. Lebensraumverbessernde Maßnahmen werden weit seltener eingesetzt als Fischbesatz, sie versprechen aber positive Effekte auf eine ganze Reihe von Organismengruppen sowie die ästhetische Qualität von Baggerseen für die Erholungsnutzung.
Das Projekt „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“ motiviert Städte und Gemeinden in Deutschland zur naturnahen Gestaltung und Pflege von Grün- und Freiflächen. Im Mittelpunkt steht das gleichnamige Label, das die Etablierung einheitlicher ökologischer Standards für den Umgang mit Grünflächen zum Ziel hat.
Der weltweite Klimawandel gefährdet bereits heute hochempfindliche Arten und Lebensräume. Er bedroht damit auch die Erfolgsaussichten von Kompensationsmaßnahmen. Das Bremer Verbundprojekt der haneg (Hanseatische Naturentwicklung GmbH) und der Leibniz Universität Hannover will in die Zukunft schauen und mögliche Wirkfaktoren genauer analysieren. Verschiedene Anpassungsmaßnahmen im Grünland sollen die erwarteten Veränderungen abmildern und die Resilienz der Lebensgemeinschaften stärken.
Natürliche Flusslandschaften sind extrem selten in Deutschland trotz ihrer außergewöhnlichen Bedeutung für die Artenvielfalt und die Vernetzung der Lebensräume. Das von BMUB und BMBF geförderte Verbundprojekt Wilde Mulde will in stadtnahen Flussabschnitten mit dem aktiven Einbau von großem Totholz und durch Entsteinung von Flussufern die natürliche Verlagerung des Flussbettes fördern. In die Umsetzung wird die lokale Bevölkerung zur Akzeptanzsteigerung aktiv eingebunden. Die entstehenden Veränderungsprozesse am Fluss und in der Aue sollen durch Zeitrafferaufnahmen für eine breite Öffentlichkeit erlebbar werden. In das Vorhaben sind umfassende ökosystembezogene Forschungsarbeiten integriert.
In Medienworkshops zur biologischen Vielfalt setzen sich Jugendliche mit dem Thema Biodiversität auseinander. Sie lernen den Umgang mit der Kamera und die Schritte der Filmproduktion. Schauplätze sind u.a. Naturschutzgebiete, Natur- und Nationalparks, Biosphärenreservate sowie Naturerbeflächen.
Durch den anhaltenden Biodiversitätsverlust ist die Bereitstellung von Leistungen der Ökosysteme, die dem Menschen zugute kommen, bedroht. Ziel des Projektes AgoraNatura ist die forschungsbasierte Entwicklung eines Online-Marktplatzes, um die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und Biodiversität deutschlandweit zu fördern und Anbieter und Nachfragende miteinander zu vernetzen.
Wälder stellen zahlreiche Ökosystemleistungen bereit, für die Totholz eine zentrale Rolle spielt. Das Projekt erarbeitet gemeinsam mit Forstwirtschaft und Bürgern praxisgerechte Konzepte für eine nachhaltige Nutzung von Wäldern, um die Bereitstellung von Ökosystem-leistungen zu optimieren und seltene Arten zu fördern, die von Totholz abhängig sind.
Malermuschel (Unio pictorum) und Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) waren früher häufige Großmuschelarten in unseren Gewässern. Aufgrund des andauernden rapiden Rückgangs sind sie heute gefährdet (Malermuschel) oder vom Aussterben bedroht (Flusspermuschel). Das Projekt „ArKoNaVera“ entwickelt Konzepte, die zu einem sich selbst erhaltenden Bestand dieser Großmuschelarten führen sollen.
Der Goldene Scheckenfalter ist bundesweit stark gefährdet. Das Projekt zwischen Bayern, Sachsen und der Tschechischen Republik will die Lebensraumsituation für Euphydryas aurinia verbessern, bestehende Vorkommen stabilisieren und im Projektgebiet eine überlebensfähige Population aufbauen.
Das Projekt ist Teil des Verbundprojektes „Lebendige Agrarlandschaften – Landwirte gestalten Vielfalt“. Dieses erprobt in Modellregionen, wie die konventionelle Landwirtschaft zur Sicherung ausgewählter Ökosystemleistungen beitragen kann. Das Teilprojekt will im Münsterland den Energiepflanzenanbau optimieren und die Biodiversität stärken.
Die Hotspot-Regionen um Lech, Ammer, Loisach und Isar beheimaten seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Da die Alpenflüsse sehr störungsempfindlich und nur noch partiell intakt sind, ist es Ziel des Verbundprojekts, die vorhandene Biodiversität zu verbessern sowie Strukturen und Akzeptanz für eine Revitalisierung zu schaffen.
Mit vereinten Kräften wollen drei große Naturschutzverbände den Rückgang der Bestände des Rotmilans stoppen. Dazu haben der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL), der Dachverband Deutscher Avifaunisten e. V. (DDA) und die Deutsche Wildtier Stiftung (DeWiSt) ein gemeinsames bundesweites Verbundvorhaben gestartet.
In einem Abschnitt des UNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe zwischen Niedersachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt soll ein modellhafter, großräumiger und länderübergreifender Auenbiotopverbund entstehen. Zentrale Maßnahme ist die Renaturierung der Flussaue in der Hohen Garbe.
Im Mittelpunkt des Projektes steht das einzigartige Auwaldgebiet der Luppe im Nordwesten von Leipzig. Die ehemaligen Wasserläufe der Luppe sollen revitalisiert und wieder zu einem Fließgewässer verbunden werden. Auf diese Weise soll die Wasserzufuhr des Auwalds langfristig gesichert werden.