Bundesamt für Naturschutz

Hauptbereichsmenü



Arten in besonderer Verantwortung Deutschlands


Violettes Galmei-Stiefmütterchen - Viola guestphalica Nauenb. © T. Muer
Violettes Galmei-Stiefmütterchen - Viola guestphalica Nauenb.

„Verantwortungsarten“ sind Arten, für die Deutschland aus globaler Perspektive eine besondere Verantwortlichkeit zugemessen wird, weil sie

- nur hier vorkommen oder

- ein bedeutender Teil der Weltpopulation hier vorkommt oder

- die Art weltweit gefährdet ist.

Bei diesen Arten sind besondere Anstrengungen erforderlich, um den Weltbestand zu sichern. Ihr Schutz hat einen hohen Stellenwert im Naturschutz.

Mit den Maßnahmen in diesem Förderschwerpunkt sollen diese Arten direkt geschützt und dabei auch zur Erhaltung und zur Renaturierung von deren Lebensräume beigetragen werden, um langfristig überlebensfähige Populationen zu gewährleisten.

In dieser Tabelle finden Sie alle Taxa, für die Projekte im Förderschwerpunkt "Verantwortungsarten" im Bundesprogramm Biologische Vielfalt grundsätzlich möglich sind. Die Tabelle wird mit Veröffentlichung weiterer Verantwortlichkeitsanalysen fortlaufend angepasst.

Maßnahmen zum Schutz von Arten, die nicht unter die Kategorie "Verantwortungsarten" fallen, sind grundsätzlich im Förderschwerpunkt 5 "Weitere Maßnahmen" möglich.

Bitte beachten Sie auch folgendes:

- Forschung ist im Rahmen der Umsetzungsprojekte in gewissem Umfang
  förderwürdig.

- Finanzschwache Institutionen haben die Möglichkeit eine Fehlbedarfsfinanzierung
  zu beantragen, d.h. der Fördersatz kann hier über die 75 % Bundesförderung
  hinausgehen.

 


Literatur

  • BECKER, N.; HAUPT, H.; HOFBAUER, N.; LUDWIG, G. & NEHRING, S. (Red.) (2013): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 2: Meeresorganismen. – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (2): 236.
  • BINOT-HAFKE, M.; BALZER, S.; BECKER, N.; GRUTTKE, H.; HAUPT, H.; HOFBAUER, N.; LUDWIG, G.; MATZKE-HAJEK, G. & STRAUCH, M. (Red.) (2011): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 3: Wirbellose Tiere (Teil 1). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (3): 716.
  • GRUTTKE, H.; LUDWIG, G.; SCHNITTLER, M.; BINOT-HAFKE, M.; Fritzlar, F.; Kuhn, J.; Assmann, T.; Brunken, H.; Denz, O.; Detzel, P.; HENLE, K.; KUHLMANN, M.; LAUFER, H.; MATERN, A.; MEINIG, H.; MÜLLER-MOTZFELD, G.; SCHÜTZ, P.; VOITH, J. & WELK, E. (2004): Memorandum: Verantwortlichkeit Deutschlands für die weltweite Erhaltung von Arten. – In: Gruttke, H. (Bearb.): Ermittlung der Verantwortlichkeit für die Erhaltung mitteleuropäischer Arten. – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 8: 273-280.
  • GRUTTKE, H.; BINOT-HAFKE, M.; BALZER, S.; HAUPT, H.; HOFBAUER, N.; LUDWIG, G.; MATZKE-HAJEK, G. & RIES, M. (Red.) (2016): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 4: Wirbellose Tiere (Teil 2). – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (4): 598.
  • HAUPT, H.; LUDWIG, G.; GRUTTKE, H.; BINOT-HAFKE, M.; OTTO, C. & PAULY, A. (Red.) (2009): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 1: Wirbeltiere. – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1): 386.
  • LUDWIG, G. & MATZKE-HAJEK, G. (Red.) (2011): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 6: Pilze (Teil 2) – Flechten und Myxomyzeten. – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (6): 240.
  • MATZKE-HAJEK, G.; HOFBAUER, N. & LUDWIG, G. (Red.) (2016): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands. Band 8: Pilze (Teil 1) – Großpilze. – Münster (Landwirtschaftsverlag). – Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (8): 440.

geförderte Projekte

Schwerpunkt Verantwortungsarten

 

weitere Informationen

Arten nationaler Verantwortlichkeit Deutschlands
Artenliste >>

Die Roten Listen
Die Erstellung der bundesweiten Roten Listen wird im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) durch das Rote-Liste-Zentrum koordiniert.

Letzte Änderung: 13.12.2021

 Artikel drucken