Arbeitshilfen im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Gestaltungsvorlagen für Materialien im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Gestaltungsrichtlinien für Materialien der Öffentlichkeitsarbeit im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Die Gestaltungsrichtlinien enthalten verbindliche Vorgaben für Materialien der Öffentlichkeitsarbeit in Projekten im Bundesprogramm Biologische Vielfalt. Neben den Vorgaben zur Gestaltung von Printmaterialien sind Vorgaben für digitale Anwendungen von Filmen bis zu Social Media-Kampagnen enthalten sowie zahlreiche nützliche Tipps und Empfehlungen.
Die Gestaltungsrichtlinien werden derzeit überarbeitet und stehen Ihnen bald wieder zur Verfügung.
Logosets für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
In allen Projekten, die im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gefördert werden, muss die Förderung kenntlich gemacht werden. Dafür stehen Ihnen hier die Logos des Bundesprogramms Biologische Vielfalt sowie die Logos von BMU und BfN zum Download bereit. Der Einsatz der Logos ist in den Gestaltungsrichtlinien erläutert.
Logoset für Web und Office-Anwendungen
Dokumentvorlage für Berichte
Für die Erstellung des Abschlussberichtes Ihres Projektes stellen wir Ihnen hier die entsprechende Dokumentvorlage zur Verfügung:
Übertragung der Bildrechte
Bitte bestätigen Sie uns mit dem ausgefüllten Bildrechteformular, dass Sie die Nutzungsrechte für die von Ihnen zur Verfügung gestellten Materialien innehaben und dass Sie diese Nutzungsrechte im erforderlichen Umfang auf BMU und BfN übertragen.
Informationen zu Zwischenberichten
Bitte beachten Sie bei der Anfertigung der Zwischenberichte zu Ihrem Projekt die Hinweise zu den erforderlichen Inhalten.
Hinweise zur Erstellung von Zwischenberichten für Einzelvorhaben
Hinweise zur Erstellung von Zwischenberichten für Verbundvorhaben
Vorlage zur Meldung von Publikationen
Alle relevanten Publikationen aus Ihrem Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt müssen unverzüglich nach Erscheinen der BfN-Bibliothek (www.bfn.de/infothek/bibliothek.html) gemeldet und übersandt werden. Bitte verwenden Sie hierfür diesen Meldebogen, der je relevanter Publikation ausgefüllt werden muss. Bitte legen Sie diesen ausgefüllt jedem Belegexemplar bei.
Relevante Publikationen sind:
• Artikel in Fachzeitschriften und Fachbüchern
• Fachbücher
• Leitfäden
• Handbücher
• Beiträge in Tagungsbänden
• Broschüren, die Fachinfos beinhalten, die von überregionalem Interesse sind
Meldebogen für Publikationen im Bundesprogramm Biologische Vielfalt
Arbeitshilfen für die Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen
Arbeitshilfe Blühmischungen
Ab dem 2. März 2020 bedarf jede Ausbringung von Pflanzen (über Saat- oder Pflanzgut) gebietsfremder Arten in der freien Natur laut §40(4) des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) der behördlichen Genehmigung. Der Anbau in der Landwirtschaft ist von dieser Regelung jedoch ausgenommen. Nach aktueller Auffassung gilt diese Ausnahme ebenfalls für Blühstreifen oder Blühflächen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Im Bundesprogramm Biologische Vielfalt (BPBV) wird die Verwendung von gebietseigenem Regiosaatgut von Wildpflanzen bei allen Einsaaten empfohlen, auch auf landwirtschaftlich genutzten Flächen und im Siedlungsbereich. Weitere Infos enthält die Arbeitshilfe Blühmischungen: