Bundesamt für Naturschutz

Hauptbereichsmenü



Unternehmen und biologische Vielfalt

Videodokumentation 5. Nationales Forum

Auftaktveranstaltung "Unternehmen Biologische Vielfalt 2020"

Am 5. März 2013 fand in Berlin das Fünfte Nationale Forum der biologischen Vielfalt statt.

Das Forum diente als Auftaktveranstaltung für die langfristig angelegte Dialog- und Aktionsplattform „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“. Sie soll einen fortlaufenden Austausch zwischen dem Bundesumweltministerium (BMU), Vertreter/innen der deutschen Wirtschaft und den Naturschutzverbänden in Deutschland unterstützen und daraus konkrete Aktivitäten entwickeln.

Den Startschuss gaben Bundesumweltminister Peter Altmaier zusammen mit Holger Lösch, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDI, Dr. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des DIHK und Eberhard Brandes, Vorstand des WWF Deutschland.

Vertreter namhafter Unternehmen diskutierten mit dem Bundesumweltminister über die Herausforderungen und Chancen der biologischen Vielfalt für Unternehmen. Günter Damme, Leiter der Abteilung Umwelt der Volkswagen AG, und Dr. Daniela Büchel, Bereichsleiterin Nachhaltigkeit der REWE Group, berichteten von ihren Aktivitäten im Moorschutz und den Bestrebungen, biologische Vielfalt als Qualitätsmerkmal von Produkten zu etablieren. Michael Schulz, Geschäftsführer der Hülskens Holding, und Matthias Langenohl, Geschäftsführer der Evers-Druck GmbH stellten die Biodiversitätsansätze ihrer Unternehmen vor.

Die Verbraucher seien immer aufgeklärter und honorierten das Engagement der Wirtschaft für die biologische Vielfalt. Der Reputationsgewinn könne sich für Unternehmen als vorteilhaft erweisen. Die Vielschichtigkeit des Themas biologische Vielfalt und die Komplexität globaler Zulieferverflechtungen erschwerten hingegen häufig ein systematisches Engagement.

Nach oben


Dr. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des BDI, begrüßt die Teilnehmer des Fünften Nationalen Forums zur biologischen Vielfalt im Haus der Wirtschaft in Berlin.
Bundesumweltminister Peter Altmaier hält die Eröffnungsrede zum Fünften Nationalen Forum zur biologischen Vielfalt; Thema: Green Economy und biologische Vielfalt.
Holger Lösch, Mitglied der Hauptgeschäftsführung des BDI, Bundesumweltminister Peter Altmaier und Eberhard Brandes, Vorstand des WWF stellen die Initiative Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 vor.

  

Hintergrund

Die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt ist auch aus ökonomischer Sicht ein wichtiges Thema. Denn die biologische Vielfalt ist eine Grundvoraussetzung für viele industrielle Produktionsprozesse und Dienstleistungen und auch für die Lebensqualität in Deutschland.

Die zentrale Frage ist: Wie können Schutz und Nutzung so gestaltet werden, dass die Vielfalt der Arten und Lebensräume in der Natur erhalten bleibt und sich mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Interessen verbindet? Diese Frage kann nur im Dialog mit den gesellschaftlichen Akteuren beantwortet werden. So, wie es auch in der Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt vorgesehen ist.

Die langfristig angelegte Dialog- und Aktionsplattform „Unternehmen Biologische Vielfalt 2020“ soll einen fortlaufenden Austausch zwischen dem Bundesumweltministerium (BMU),  Vertreter/innen der deutschen Wirtschaft und den Naturschutzverbänden in Deutschland anregen und konkrete Aktivitäten initiieren.

Die Plattform wurde in einem Initiativkreis mit Vertreter/innen des Bundesumweltministeriums (BMU), dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi), der Initiative 'Biodiversity in Good Company’, dem Forum Nachhaltige Entwicklung der deutschen Wirtschaft 'econsense', dem Global Nature Fund (GNF) sowie dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Umweltbundesamt (UBA) entwickelt.

Nach oben

Weitere Informationen

Dokumentation
(PDF, 590 KB, barrierefrei)

Weiterführende Links

Basispapier

Titelbild Basispapier

Basispapier
(PDF, 1 MB)

Letzte Änderung: 29.06.2016

 Artikel drucken