Auftakt zur UN-Dekade biologische Vielfalt 2011-2020
Das vierte Nationale Forum zur biologischen Vielfalt am 8. November in Berlin bildete den Auftakt zur UN-Dekade der biologischen Vielfalt in Deutschland und den Beginn eines bundesweiten Wettbewerbs um die besten Dekade-Projekte. Deutschland wird sich mit einer Vielzahl von Aktivitäten an der Umsetzung der globalen Biodiversitätsziele beteiligen. Über den Zeitraum von 10 Jahren soll ein Spannungsbogen mit herausragenden Schwerpunkten und Maßnahmen realisiert werden. Mit der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt und dem Bundesprogramm Biologische Vielfalt ist das Land sowohl inhaltlich als auch zeitlich bestens zur Umsetzung der neuen UN-Dekade vorbereitet.
Erste Vorstellung der Dekade-BotschafterInnen
„Wer das Naturkapital antastet und verbraucht, statt es zu pflegen und langfristig zu erhalten, handelt unvernünftig - ökologisch, aber auch ökonomisch“, so Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen in seiner Auftaktrede. Die prominenten Dekade-Botschafter Ralph Caspers und Willi Weitzel, bekannt aus der Sendung mit der Maus und der Reihe „Willi will’s wissen“, machten in Berlin deutlich, dass sie in den kommenden Jahren ihre Medienpräsenz für die biologische Vielfalt in die Wagschale werfen werden. Vertreten waren auch Janus Fröhlich, Schlagzeuger der Band „Die Höhner“, und die Jugendbotschafter Svenja Fox, Justin Müller und Christian Schwarzer.
Podiumsdiskussion mit VertreterInnen verschiedener gesellschaftlicher Interessen
Einen weiteren Programmpunkt der Veranstaltung bildete die Podiumsdiskussion mit dem Titel „Zehn Jahre für die biologische Vielfalt: Bürger, Wirtschaft, Politik - was ist wirksam?“ Lucia Puttrich, Umweltministerin des Landes Hessen, und Gertrund Sahler, Abteilungsleiterin im Bundesumweltministerium, waren sich darin einig, dass die Kommunikation in die Bevölkerung intensiviert werden sollte. Weitere Teilnehmer waren Josef Göppel, Vorsitzender des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege, Reinhard Schneider, geschäftsführender Gesellschafter der Werner & Mertz GmbH und Dr. Fritz Brickwedde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.
Open-Stage Bühnenprogramm
Am Nachmittag wurden im Rahmen einer „Open-Stage“ als Bühnenprogramm laufende Projekte und guter Ideen für die UN-Dekade präsentiert. Insgesamt 15 Beiträge vermittelten motivierende Ansätze für Dekade-Aktivitäten. Beteiligt waren, neben den Bundesressorts BMBF, BMELV, BMZ, BIMA und BMU, bekannte Organisationen, wie BUND, WWF und Nationalpark Berchtesgaden, ebenso wie kleinere Initiativen: Zukunft Westerzgebirge e.V., Fachhochschule Schmalkalden und das Helmholzgymnasium Bielefeld. Die Vielfalt an Beiträgen zeigte, dass Naturschutz sehr unterschiedliche Gesichter haben kann und auch Spaß macht.
Um im Rahmen der UN-Dekade zur biologischen Vielfalt 2011 - 2020 aktiv zu werden und sich am Wettbewerb um die besten Dekade-Aktivitäten zu beteiligen, können Projekte auf der Website www.un-dekade-biologische-vielfalt.de angemeldet werden.