Bundesamt für Naturschutz

Hauptbereichsmenü



Kommunales Bündnis

Kommunales Bündnis für biologische Vielfalt

Im Jahr 2012 gründeten mehrere Kommunen das Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e. V.“. Wichtigstes Ziel des Bündnisses ist der gemeinsame Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt in den Kommunen. In diesem Sinne bildet das Bündnis eine Plattform für die interkommunale Zusammenarbeit, unterstützt die inhaltliche Arbeit in den Kommunen und vermittelt kommunale Interessen und Bedürfnisse in politische Prozesse hinein.

Neben dem regelmäßigen interkommunalen Fachaustausch über jährliche Workshops, Newsletter und das Internetportal haben zahlreiche Bündniskommunen gemeinsame Umsetzungsvorhaben initiiert - wie etwa das Projekt „Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig“, in dessen Rahmen Städte und Gemeinden in Deutschland zur naturnahen Gestaltung und Pflege von Grün- und Freiflächen motiviert werden.

Die Bündnisgründung bedeutete einen Meilenstein bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt auf kommunaler Ebene. Den Auftakt des Umsetzungsprozesses bildete 2012 das Dialogforum "Biologische Vielfalt in Kommunen". Im Ergebnis erarbeiteten über 50 Kommunen gemeinsam die Deklaration "Biologische Vielfalt in Kommunen", die inzwischen von mehr als 250 Kommunen unterzeichnet wurde. Sie enthält eine Selbstverpflichtung für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Die Deklaration soll Städte und Gemeinden bundesweit dazu motivieren, Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt in den Bereichen Grün- und Freiflächen im Siedlungsbereich, Arten und Biotopschutz, Nachhaltige Nutzung sowie Bewusstseinsbildung und Kooperation zu ergreifen.

Titelbild der Broschüre "Stadtgrün Naturnah"

Die Broschüre "Stadtgrün naturnah" gibt einen Überblick zu den Handlungsfeldern und -optionen eines ökologischen Grünflächenmanagements. Dabei steht vor allem die Grünflächenunterhaltung im Blickpunkt.