Nur im Zusammenwirken einer Vielzahl staatlicher und nicht-staatlicher Akteure kann die Umsetzung der Nationalen Strategie für biologische Vielfalt gelingen. Folgende Akteure sind in diesen gesamtgesellschaftlichen Prozess eingebunden:
Auf Bundesebene sind mehrere Ministerien an der Umsetzung der Strategie beteiligt. Um diese auch Ressort übergreifend in den verschiedenen Ministerien zu koordinieren und voranzutreiben, wurde unter der Leitung des Bundesumweltministeriums (BMUB) eine Interministerielle Arbeitsgruppe eingesetzt.
Die Bundesländer spielen bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt eine entscheidende Rolle. Koordinationsgremium ist die Umweltministerkonferenz.
Kommunen sind bei der Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) besonders wichtige Partner, da ihr Handeln vor Ort für den Erhalt der biologischen Vielfalt entscheidend ist. Sie repräsentieren die politische Ebene, die den Menschen am nächsten steht. Zu Kommunen
Zahlreiche Verbände aus allen Bereichen der Gesellschaft engagieren sich aktiv für die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (Biodiversität). Sie setzen wichtige Ziele und Maßnahmen der Nationalen Strategie um.
Die erfolgreiche Umsetzung der weitreichenden Ziele und Maßnahmen der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) ist auch auf die Unterstützung zahlreicher weiterer Akteure und Akteursgruppen angewiesen.