Springe direkt zu: Inhalt, Hauptbereichsmenü, Themenmenü, Servicemenü
Startseite > Bundesprogramm > Bundesprogramm >
InsektA: Integrativer Insektenschutz ‒ Aktionsnetzwerk Mitteldeutschland
Weidewonne – Unterstützungsnetzwerk für schafbeweidete Naturschutzflächen in Thüringen
UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt
KOOPERATIV – Biodiversität auf der Landschaftsebene fördern
Rebhuhn retten – Vielfalt fördern!
LIBA ‒ Leitfaden für die Insektenförderung durch Blühstreifen im Ackerland
BiodiversitätsCheck in Kirchengemeinden
Urbane Waldgärten: Mehrjährig, mehrschichtig, multifunktional
Die Quappe im Rheingebiet – ein verborgener Fisch kehrt in Fluss und Stillwasser zurück
BeesUp – intelligentes Planungswerkzeug zur wildbienengerechten Flächengestaltung und Städteplanung
Insektenschutz an Bahnhöfen durch insektenfreundliche Beleuchtung
Hummeln helfen Rhein-Main – Monitoring und Öffentlichkeitsarbeit für Wildbienen- und Insektenvielfalt durch Schülerinnen und Schüler
Mach’s möglich - Teilhabe an Naturerleben ermöglichen. Biodiversität schützen. Kompetenzentwicklung im Bereich einer Bildung für nachhaltige Entwicklung fördern
NABU|naturgucker-Akademie ‒ Artenwissen online erwerben
Next Exit Biodiversity
Gezielte Insektenförderung für die Landwirtschaft ‒ mit Nützlingen Biodiversität und Produktivität verbinden
MehrArtenRäume ‒ öffentliche Freiräume als Begegnungsraum urbaner Vielfalt
Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen
LakeExplorer ‒ Citizen Science taucht ab
InseGdA: Artenvielfalt im Eger- und Röslautal ‒ Anwendung insektenfreundlicher Bewirtschaftungsmethoden im Verbund von Gewässer und Aue
ProInsekt – Wanderausstellung zur Faszination Insekten und ihrem Bestandsrückgang
Landschaft + Menschen verbinden – Kommunen für den bundesweiten Biotopverbund
INsektenSchutzAkademie INSA – Insektenschutz im eigenen Garten
Waldgartensysteme ‒ Insektenlebensräume und Strukturvielfalt in der Agrarlandschaft schaffen (WASYS)
Insekten beleben Moore
FörTax ‒ Förderung von taxonomischem Wissen als Grundlage für den Naturschutz
Urbane Insektenbiotope
Main.Kinzig.Blüht.Netz.
Rückgewinnung und ökologische Optimierung kommunaler Flächen
BlütenBunt-InsektenReich ‒ Erhalt und Förderung blütenbesuchender Insekten und ihrer Lebensräume
VielFalterGarten ‒ Bildung und Kommunikation für Tagfalterarten in Leipzig
FINKA ‒ Förderung von Insekten im Ackerbau
FLIP ‒ Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten
LELINA ‒ Lern- und Erlebnislabor Industrienatur
Voluntourismus für biologische Vielfalt in Nationalen Naturlandschaften
DaLLî – extensive Dachbegrünungen in urbanen Landschaften als Lebensraum für Insekten
KennArt ‒ Entwicklung eines mehrstufigen Schulungssystems zur Förderung der Artenkenntnis
Naturerbe-Netzwerk Biologische Vielfalt
AMBITO ‒ mehr Vielfalt in Weinberglandschaften
GoNature – Community für Engagement im Natur- und Artenschutz
Art- und Lebensraumerhaltung: Säume – Vielfalt rund um die Essigrosen-Dickfühlerweichwanze
Insektenfreundliches Günztal – naturschonende Grünlandwirtschaft im Biotopverbund
Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz
Tausende Gärten ‒ Tausende Arten
Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt
Außenstelle Natur - Firmengelände naturnah gestalten
Quervernetzung Grünes Band
Flora Incognita – automatische Pflanzenbestimmung mit dem Smartphone
Kita-NaturbotschafterInnen – mehr Natur in Kitas
Artenschutz durch umweltverträgliche Beleuchtung
Aktivierung benachteiligter Gruppen für den Erhalt der biologischen Vielfalt
Alte Sorten für junges Gemüse
Feldhamsterland - gemeinsam für lebendige Felder: Ein Rettungsprojekt für den vom Aussterben bedrohten Feldhamster
Werkzeuge zur Erfassung biologischer Beobachtungsdaten in Deutschland (WerBeo)
Fairpachten - Biodiversität in landwirtschaftlichen Pachtverträgen
Treffpunkt Vielfalt - Naturnahe Gestaltung und Pflege von Freiflächen in Wohnquartieren
Urbanität und Vielfalt: Seltene heimische Wildpflanzen im Garten – Biodiversität durch bürgerschaftliches Engagement
Stadtgrün – Artenreich und Vielfältig
„GreenCut“ – Jugend filmt biologische Vielfalt!
Urban-NBS – Städtische Grünstrukturen für biologische Vielfalt in Städten
Flora Incognita – Interaktive, halbautomatische Artenbestimmung mit mobilen Endgeräten und vollautomatischer Kartierung
Vernetzung für Nutzer und Pfleger von Grünflächen in der Stadt: die Plattform Grünanteil.net
Entwicklung artenreicher Grün- und Offenlandlebensräume in Schleswig-Holstein
Biodiversität erleben mit ortsbezogenen Spielen - Biodiversität to go (BioDiv2Go)
Schulwandern – Draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen bewegen.
VegetWeb 2.0 – Nationales Informationssystem für Vegetationsdaten
Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen
„Kinder-Garten im Kindergarten“ – Bundesweites Demonstrations-Netzwerk mit 200 Natur-Erlebnis-Kinder-Gärten zur Förderung im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt
Waldschule für die biologische Vielfalt – Jugendliche erleben Biodiversität in aktiven Waldschulwochen
Qualitätssicherung in web-basierten Meldesystemen zur ehrenamtlichen Erfassung von heimischen Tier- und Pflanzenvorkommen
Das Aller-Projekt - Verbindung von Lebensräumen zur Erhöhung der biologischen Vielfalt
Fokus Biologische Vielfalt - von der Naturerfahrung zur politischen Bildung
BeachExplorer/BalticExplorer- Umweltbeobachtung und Umweltbildung im Wattenmeer
Wälderhaus Hamburg
Quellen und Bachoberläufe in Mittelgebirgsregionen von Rheinland-Pfalz
Sport bewegt - biologische Vielfalt erleben
Entwicklung und Förderung von Alt- und Totholzbiozönosen in saarländichen Forstbetrieben
„Natur in graue Zonen“ – Eine Kampagne zur Entsiegelung und naturnahen Begrünung innerstädtischer Firmengelände
Sicherung der Biologischen Vielfalt durch Weiterentwicklung des Grünen Bandes als zentrale Achse des nationalen Biotopverbunds
Förderschwerpunkt "Verantwortungsarten"
Förderschwerpunkt "Hotspots"
Förderschwerpunkt "Ökosystemleistungen"
Förderschwerpunkt "Stadtnatur"
Letzte Änderung: 17.11.2022
Artikel drucken