Bundesamt für Naturschutz

Hauptbereichsmenü



Mediathek

In der Mediathek des Bundesprogramms Biologische Vielfalt finden Sie neben dem Imagefilm des Bundesprogramms viele weitere interessante und überraschende Filme, die in den jeweiligen Bundesprogrammprojekten entstanden sind.



Imagefilm "Black Turtle" auf Youtube (Länge: 1:12 Min, © Ackerdemia)

Alte Sorten für junges Gemüse

Mit "Black Turtle" stellt die Ackerdemia e.V. Gemüse-Anbau-Sets zusammen und informiert über alte Sorten und ökologischen Gemüseanbau.

Projektbeschreibung



Erklärfilm auf Youtube (Länge: 3:46 Min, © NABU)

Fairpachten

Fairpachten ist ein kostenloses Beratungs- und Informationsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten. Grundeigentümerinnen und Grundeigentümer können sich bei Fairpachten darüber informieren, wie sich in Absprache mit den Landwirtinnen und Landwirten mehr Naturschutz auf Ackerflächen, Wiesen und Weiden umsetzen lässt.

Projektbeschreibung



Erklärfilm auf Youtube (Länge: 2:05 Min, © Kommunen für biologische Vielfalt e.V.)

Naturstadt

Stadtnatur leistet einen wichtigen Beitrag zur Anpassung an den Klimawandel, sorgt für frische Luft und sauberes Wasser und bietet attraktive Räume für Erholung, Naturerfahrung und sozialen Austausch. Der Erklärfilm „Naturstadt - Kommunen schaffen Vielfalt“, der im gleichnamigen Projekt anlässlich eines Wettbewerbs entstanden ist, zeigt, warum es wichtig ist, Stadtnatur zu erhalten und zu entwickeln.

Projektbeschreibung



Ziele, Hürden und Erfolge des Projektes 2017 bis 2020. (Länge: 10:47 Min.)

Treffpunkt Vielfalt

Wohnsiedlungen werden lebenswerter, wenn herkömmliche Grünflächen eine Umgestaltung und Aufwertung erfahren. Dabei gewinnt auch die biologische Vielfalt.

Projektbeschreibung



Youtube-Clip (Länge: 2:44 Min.) © Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU)

Zucht der stark gefährdeten Flussperlmuschel im Vogtland

Bei der halbnatürlichen Muschel-Aufzucht unter Freilandbedingungen werden Flussperlmuscheln in großem Maßstab nachgezüchtet und bestandsstützende Besatzmaßnahmen durchgeführt.

Projektbeschreibung



Städte wagen Wildnis

Klingt wie ein Gegensatz, ist aber keiner: Wildnis ist fast überall möglich. Zieht sich der Mensch zurück, übernimmt die Natur das Steuer – und das selbst mitten in einer Großstadt. Was entsteht, sind ungewöhnliche Bilder der Stadtlandschaft. Wie sich die Natur inmitten einer menschengemachten Umgebung entwickelt, kann niemand genau vorhersehen. Im Projekt „Städte wagen Wildnis“ stellen sich Hannover, Frankfurt am Main und Dessau-Roßlau der Herausforderung und wagen gemeinsam mehr Wildnis.

Projektbeschreibung

Imagefilm des Projekts "Städte wagen Wildnis". Youtube-Clip (Länge: 3:39 Min.)
Projektaktivitäten in Dessau-Roßlau. Youtube-Clip (Länge: 7:05 Min.)


Lebendige Auen für die Elbe

Projektbeschreibung

Projekt-Abschlussfilm (Länge: 8:02 Min, © BUND, 2021)
Ein wichtiges Modul des Projektes ist die „Auenwerkstatt“. Pläne und Maßnahmen werden Anwohnern, Eigentümern und Landnutzern erläutert; im Dialog werden gemeinsame Bausteine entwickelt.Videoclip (Länge 6:26 Min.) © BUND Germany
Naturnahe Auen sind eine gigantische Kläranlage. Der Film zeigt, wie sie Düngemittel und Schadstoffe aus dem Wasser filtern und so Trinkwasser, Flüsse und Meere schützen. Videoclip (Länge 1:48 Min.) © BUND Germany
Eine wichtige Funktion naturnaher Auen ist der Hochwasserschutz. Der Clip erläutert, wie intakte Auen Hochwasserspitzen abbremsen und das Umland vor Überflutungen schützen können. (0:47 Min.) © BUND Germany
Das BUND-Auenzentrum revitalisiert zusammen mit zahlreichen Partnern eine die Hartholzaue „Hohe Garbe“ an der Elbe. Der Film erläutert die Bedeutung naturnaher Auen für die biologische Vielfalt und informiert über Ziele und Bausteine des Projektes. (5:26 Min.) © BUND Germany
Schüler*innen aus der Region haben mit angepackt: Aus über 4000 gepflanzten Sträuchern und Bäumen entsteht in der „Hohen Garbe“ an der Elbe neuer Auwald. (1:40 Min.) © BUND Germany
Der Abenteurer Mario Goldstein hat auf seiner Wanderung entlang des Grünen Bandes das Projektgebiet besucht – und war begeistert von der Ruhe, der Vielfalt und den Möglichkeiten, naturnahe Auen mit allen Sinnen zu erleben. (3:39 Min.) © BUND Germany
 


Schatz an der Küste

Die Region Vorpommersche Boddenlandschaft und Rostocker Heide zählt zu den 30 Hotspots der biologischen Vielfalt in Deutschland. Das Gebiet umschließt eine einzigartige, vielgestaltige Küstenlandschaft. Aufklärungs-, Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen sollen den Erhalt dieses Schatzes der Biodiversität an der deutschen Ostseeküste fördern.

Projektbeschreibung

Abschlussfilm des Projekts "Schatz an der Küste" (Länge: 8:42 Min.)
Imagefilm des Projekts "Schatz an der Küste" (Länge: 8:42 Min., © Kranichschutz Deutschland)
Das Rätsel der Seegraswiese - Ein Trickfilm zur Nährstoffbelastung der Ostsee (Länge: 12:20 Min., © NABU Mecklenburg-Vorpommern)
 


Videoclip (Länge 3:15 Min.) WWF Deutschland

Alpenflusslandschaften - Wildfluss
Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze. Ein Verbundprojekt von 18 Partnern zum Erhalt der biologischen Vielfalt an Flüssen, koordiniert vom WWF Deutschland - hier das Thema Wildfluss.
Siehe auf der Website den 1. Film.

Projektbeschreibung



Videoclip (Länge 3:03 Min.) © WWF Deutschland

Alpenflusslandschaften - Wasserkraft:
Siehe auf der Website den 2. Film

Projektbeschreibung



Videoclip (Länge 2:16 Min.) © WWF Deutschland

Alpenflusslandschaften - Freizeitnutzung Fluss
Siehe auf der Website den 3. Film.

Projektbeschreibung



Youtube-Clip (Länge 1:57 Min.) © NABU Baden-Württemberg

Lebensader Oberrhein - Vielfalt im Hotspot: der Schlammpeitzger
Zufrieden im Schlamm? Und wie! Die Haupt­figur des vier­ten "Lebens­ader Ober­rhein"-Film­clips ist ein echter An­passungs­künstler – und trotz­dem stark gefähr­det. 

Projektbeschreibung



Videoclip (Länge 1:30 Min.) © NABU Baden-Württemberg

Lebensader Oberrhein - Naturvielfalt von nass bis trocken:
Was ist Biodiversität? Warum gibt es „Hotspots“ der bio­lo­gischen Vielfalt? Was macht den „Hotspot“ am nördlichen Oberrhein so besonders? Und welche Ziele verfolgt das Projekt „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken“?

Projektbeschreibung



Videoclip (Länge 2:04 Min.) © NABU Baden-Württemberg

Lebensader Oberrhein - Aktiv im Hotspot der biologischen Vielfalt: 
Um die biologische Vielfalt im „Hotspot“ am Oberrhein zu schützen, macht sich der NABU dreifach stark: Naturschutzmaßnahmen, Öffentlichkeitsarbeit und länderübergreifende Konzeptionen – gemeinsam mit vielen Partnern ist der NABU im Hotspot aktiv. 

Projektbeschreibung



Youtube-Clip (Länge 1:37 Min.) © NABU Baden-Württemberg

Lebensader Oberrhein - Vielfalt im Hotspot: der Ameisenlöwe
Ein Löwe am Oberrhein? Ja! Der Ameisenlöwe ist eine von vielen außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenarten, die im Biodiversitäts-„Hotspot“ zu Hause sind. Auch er profitiert vom Projekt „Lebensader Oberrhein – Naturvielfalt von nass bis trocken".

Projektbeschreibung



Videoclip (Länge 4:29 Min.) © NABU Sachsen

Lebendige Luppe - Attraktive Auenlandschaft als Leipziger Lebensader
Im Mittelpunkt des Projektes steht das einzigartige Auwaldgebiet der Luppe im Nordwesten von Leipzig. Die ehemaligen Wasserläufe der Luppe sollen revitalisiert und wieder zu einem Fließgewässer verbunden werden.

Projektbeschreibung 



Grünes Band - Vielfalt erhalten, Natur schützen

Das Grüne Band entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist mit rund 1.400 Kilometern Länge das größte Biotopverbundprojekt Deutschlands und bietet über 1.200 Tier- und Pflanzenarten einen Rückzugsraum.

Projektbeschreibung

Videoclip (Länge: 10:12 Min.) © BUND Germany
Videoclip (Länge: 7:53 Min.) © BUND Germany


Youtube-Clip (Länge 8:53 Min.) © BUND Germany

Das Grüne Band in Sachsen-Anhalt
Im Schatten der ehemaligen Grenze zwischen Ost- und Westdeutschland konnte sich die Natur weitgehend ungestört entwickeln.
In Sachsen-Anhalt setzen sich viele Menschen für den Erhalt dieses einzigartigen Refugiums ein.

Projektbeschreibung



Youtube-Clip (Länge 9:12 Min.) © BUND Germany

Das Grüne Band in Thüringen
Thüringen hat mit 763 km den längsten Abschnitt am Grünen Band.
Dort setzen sich viele Menschen für den Erhalt dieses einzigartigen Biotopverbundes ein.

Projektbeschreibung



Videoclip (Länge 11:38 Min.) © BUND Germany

Wildkatzensprung
Der BUND präsentiert seine Dokumentation über das bundesweite Projekt "Wildkatzensprung". Der Film führt den Zuschauer nicht nur in die heimliche Welt der Europäischen Wildkatze, sondern stellt die vielen Aktionen und UnterstützerInnen des Wildkatzenprojekts in ganz Deutschland vor.

Projektbeschreibung



Der Sympathieträger Kiebitz als Botschafter
Mit dem Projekt wollen der NABU und seine Partner den Kiebitz in der Agrarlandschaft besser schützen und den dramatischen Rückgang der Brutbestände stoppen. Hierfür sollen Maßnahmen in „normalen“ Agrarlandschaften entwickelt und in verschiedene Förderprogramme integriert werden. Gleichzeitig gilt es, das Management für Kiebitze in Schutzgebieten zu optimieren. Begleitet werden die Aktivitäten durch eine Öffentlichkeitskampagne, die den Kiebitz zu einem Botschafter für Biodiversität im Agrarbereich macht.

Projektbeschreibung

Videoclip (Länge 8:53 Min.) © GreenCut – Jugend filmt biologische Vielfalt
Youtube-Clip (Länge 5:46 Min.) © NABU


Youtube-Clip (Länge 6:27 Min.) © BUND Germany

Die Auenwerkstatt – Im Dialog für lebendige Auen an der Elbe
In einem neuen Film präsentiert der BUND die "Auenwerkstatt". Es soll im Dialog mit Anwohnern, Eigentümern und Landnutzern herausgefunden werden, wie ein Verbund naturnaher Auenlebendräume erhalten und verbessert werden kann.

Projektbeschreibung



Videoclip (Länge 4:41 Min.) © NABU Saarland

Entwicklung und Förderung von Alt- und Totholzbiozönosen durch eine nachhaltige Bewirtschaftungsstrategie in saarländischen Forstbetrieben
Gegenstand des Projektes ist die Integration von Alt- und Totholzbeständen in die nachhaltige Waldbewirtschaftung als eines der dringlichsten Schlüsselthemen beim Schutz und der nachhaltigen Nutzung des Lebensraumes Rotbuchenwald.

Projektbeschreibung



Youtube-Clip (Länge 21:16 Min.) © Univ. Mainz

Schulwandern - Draußenschule - Lernen im Leben
Durch Aktivitäten außerhalb des Klassenzimmers sollen sich SchülerInnen und LehrerInnen mit der Bedeutung und Schutzwürdigkeit biologischer Vielfalt auseinandersetzen. 

Projektbeschreibung
 



Vimeo-Clip (Länge 8:56 Min.) © Naturstiftung David

Naturnahe Bäche für den Feuersalamander im Thüringer Wald
Der Film zeigt, was die Naturstiftung gemeinsam mit ThüringenForst und weiteren Partnern in zwei öffentlich geförderten Projekten tut, um den Lebensraum von Feuersalamander, Bachforelle und Westgroppe im Thüringer Wald zu erhalten und zu verbessern.

Projektbeschreibung



Vimeo-Clip (Länge 2:08 Min.) © GreenCut

GreenCut Imagefilm
"GreenCut - Jugend filmt biologische Vielfalt" ist ein Umweltbildungs- und Kommunikationsprojekt. Filmteams entdecken biologische Vielfalt der Nationalparks und Naturschutzgebiete Deutschlands (green-cut.de).

Projektbeschreibung



Videoclip (Länge: 5:49 Min.) © www.daserste.de

Gelbbauchunke - Leben in der Pfütze
Pfützen sind kleine, besondere Ökosysteme. Innerhalb weniger Stunden entwickelt sich nach einem Regenschauer Leben. Und es gibt Tiere, die auf Pfützen angewiesen sind - wie die Gelbbauchunke.

Projektbeschreibung
 



Youtube-Clip (Länge 11:55 Min.) © Arnikaprojekt Hof

Arnika - die heilende Kraft aus der Natur
Arnica montana - Revitalisierung und Nutzung als Heilpflanze im Bayerischen Vogtland und nördlichem Fichtelgebirge

Projektbeschreibung



Youtube-Clip (Länge 5:19 Min.) © Rotmilan-Land zum Leben

Rotmilan - Land zum Leben
Die Anzahl der bei uns brütenden Paare hat in den letzten 20 Jahren um ein Drittel abgenommen. Um den Sinkflug des faszinierenden Greifvogels aufzuhalten, haben sich Landschaftspflegeverbände und Akteure aus Wissenschaft und Naturschutz nun zusammengeschlossen.

Projektbeschreibung



Youtube-Clip 3:38 Min. © Bergwaldprojekt e.V.

Waldschule - Bergwaldprojekt
Das Projekt organisiert freiwillige ökologische Arbeitseinsätze an verschiedenen Einsatzorten zwischen der Nordseeinsel Amrum und den bayerischen Alpen. Typische Einsatzorte sind Schutzwälder und Schutzgebiete (Nationalparks), aber auch naturnahe Wälder und Biotope.

Projektbeschreibung



Vimeo-Clip (Länge 6:23 Min.) © GreenCut

Wege zur Vielfalt
Ziel des Projektes ist, die biologische Vielfalt zu dokumentieren und dabei die Fortschritte der Renaturierung aufzuzeigen.

Projektbeschreibung

Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt vorgestellt (Langversion)

Video-Clip (Länge 5:54 Min.) © intention Werbeagentur GmbH

Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt kurz und knapp

Video-Clip (Länge 1:54 Min.) © intention Werbeagentur GmbH

In nur dreieinhalb Minuten das Antragsverfahren im Bundesprogramm erklärt...

Video-Clip (Länge 3:38 Min.) © intention Werbeagentur GmbH

Letzte Änderung: 29.03.2021

 Artikel drucken