Archiv
19.10.2017
- Studie belegt: Alarmierender Rückgang bei Fluginsekten
19.06.2017
- BfN-Workshop in Lima: Nachhaltigkeitsprüfung für geschützte Pflanzenarten
30.05.2017
- Abschlussveranstaltung zum F+E Vorhaben „Naturschutz im Landeswald“
10.05.2017
- Report zur Zukunft der Biodiversität in der EU nach 2020
03.05.2017
- BfN-Skripten zur Umwelpsychologie erschienen
05.04.2017
- Schwerpunkt der UN-Dekade: Gesund - mit der Vielfalt der Natur
27.03.2017
- Sonderthema der UN-Dekade: Soziale Natur - Natur für alle
07.03.2017
- Biologische Vielfalt für Anfänger
Netzwerk von Jugendorganisationen veröffentlicht Leitfaden durch den politischen Prozess zur CBD
08.12.2016
- Ökosystem-Monitoring soll Datenlage zur Biologischen Vielfalt verbessern
BfN vergibt Forschungsvorhaben
01.12.2016
- Neuer Mosaikstein in der interreligiösen Naturschutzarbeit
"Pflanzen der Heiligen Bücher Bibel und Koran" in der BfN-Skriptenreihe
23.11.2016
- Kampagne "Let it Grow": Biologische Vielfalt vor der Haustür
27.10.2016
- Klimawandel: Biologen warnen vor invasiven Insekten
14.10.2016
- Biomassekulturen der Zukunft?
11.10.2016
- Naturschutzstrategie für Bundesflächen
05.10.2016
- CITES-Konferenz in Südafrika: Erfolge für den Artenschutz
12.09.2016
- Für mehr Artenvielfalt: Landwirtschaft ökologisch intensivieren
07.09.2016
- Studie: Artenvielfalt erhöht Leistungsfähigkeit von Ökosystemen
19.08.2016
- Artenschutz am Haus: Mehr Platz für Schwalbe, Fledermaus und Co.
15.08.2016
- Projektförderung: Urbane Landwirtschaft in Leipzig
10.08.2016
- Singvogelzug: Standorte für Empfänger an der Nordsee gesucht
06.07.2016
- Verlust der Artenvielfalt kann Evolution der Arten verlangsamen
18.05.2016
- Umweltrat: Biologische Vielfalt besser vor Pestiziden schützen!
22.04.2016
- Simulation sagt Wanderunden potenziell invasiver Arten voraus
15.04.2016
- Schlechtes Timing - früh brütende Zugvögel sind nicht erfolgreicher
18.03.2016
- Trotz Naturschutz: Spezialisierte Schmetterlinge in Gefahr
02.03.2016
- Dramatischer Verlust von Bienenvölkern und anderen Bestäubern
02.03.2016
- Vögel in Deutschland: Die Vielfalt schwindet!
02.02.2016
- Gebietsfremde Arten: Vorsorge ist der beste Schutz
BfN veröffentlicht Management-Handbuch für 168 Arten
20.01.2016
- Investitionen in die Natur machen sich bezahlt
TEEB-Studie verdeutlicht ökonomische Leistungen der Natur im ländlichen Raum
12.01.2016
- Feldhamster ist Wildtier des Jahres 2016
08.12.2015
- Neue Broschüre „Den Flüssen mehr Raum geben – Renaturierung von Auen in Deutschland“
25.11.2015
- Terminankündigung: TEEB DE stellt Ergebnisse des zweiten Berichts vor
14.10.2015
- Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks startet eine neue Naturschutz-Offensive
21.05.2015
- Bundesamt für Naturschutz stellt Artenschutz-Report 2015 vor
30.04.2015
- BMUB startet neues Online-Angebot für Kinder
03.03.2015
- 3. Vollversammlung des Weltrats für Biologische Vielfalt
23.01.2015
- Jugendkongress Biodiversität – 160 Teilnehmer entwickeln Zukunftsideen für den Erhalt der biologischen Vielfalt
17.10.2014
- Studie "Vögel in Deutschland 2013" erschienen
11.08.2014
- 100 „Kommunen für biologische Vielfalt“
11.06.2014
- 6. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt – Nachhaltiger Konsum und biologische Vielfalt
12.05.2014
- Rotmilan-Schutzprojekt soll Lebensräume sichern
03.05.2014
- Dritte Studie zum Naturbewusstsein der Deutschen erschienen
25.03.2014
- Hohe Schrecke soll Urwald werden
12.03.2014
- Erstmals gibt es eine Rote Liste der wanderenden Vogelarten in Deutschland
29.01.2014
- Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen in Deutschland erschienen
17.01.2014
- Jugendkongress Biodiversität 2014 – Jetzt anmelden!
20.12.2013
- Waldschule für die biologische Vielfalt: 200 Jugendliche pflanzen 4.000 heimische Bäume
06.12.2013
- FFH-Bericht zeigt gemischtes Bild von Deutschlands Artenvielfalt
15.11.2013
- Projekt zum Schutz der Arnika als UN-Dekade Projekt ausgezeichnet
16.10.2013
- Online-Umfrage und NeFo-Workshop zu „Horizon Scanning" in der Biodiversitätsforschung – Auf der Suche nach den Themen der Zukunft
14.10.2013
- Aktuelle Daten zur natürlichen Waldentwicklung in Deutschland
23.09.2013
- Sport bewegt – Sportverbände unterstützen Naturschutz
07.07.2013
- Neues integratives Modellprojekt zum Schutz der Bechsteinfledermaus
12.06.2013
- Warum sich Unternehmer für Naturkapital interessieren sollten
21.05.2013
- Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt
06.05.2013
- Biodiversitäts-Barometer 2013
23.03.2013
- Deutscher Naturschutzpreis 2013 – Bürgerpreis
23.03.2013
- Biodiversität heute spiegelt sozioökonomische Entwicklung von vorgestern
23.03.2013
- Tiere und Pflanzen brauchen Schutz
18.02.2013
- Biologische Vielfalt für mehr Lebensqualität in der Stadt
18.02.2013
- Wirtschaft und Naturschutz arbeiten enger zusammen
01.02.2013
- Auenschutz ist effektiver Klima-, Hochwasser- und Naturschutz
21.01.2013
- Insektenvielfalt verbessert Bestäubung von Nutzpflanzen
15.01.2013
- Klimawandel und Biodiversität in Europas Fließgewässern
19.12.2012
- Mecklenburg-Vorpommern: Konzept zur Erhaltung und Entwicklung der Biologischen Vielfalt vorgestellt
11.12.2012
- Biodiversität: Ökologisierung der europäischen Landwirtschaft zwingend erforderlich
27.11.2012
- Wettbewerb Deutscher Naturschutzpreis 2013 gestartet
20.11.2012
- Mehr Geld für die Biodiversität – Die Ergebnisse von Hyderabad
08.11.2012
- Biodiversitäts-Projekt sichert Bestand des Bayerischen Löffelkrauts
22.10.2012
- Das Naturschutzgroßprojekt "Mittlere Elbe"
19.10.2012
- Das Risiko des Aussterbens vermeiden
17.10.2012
- Die Bekassine ist "Vogel des Jahres 2013"
30.08.2012
- Neue Fakten zum Naturbewusstsein der Deutschen
30.07.2012
- Tännesberg – Mit biologischer Vielfalt in die Zukunft
16.07.2012
- Bundesprogramm fördert die Gelbbauchunke
05.07.2012
- Leibniz-Gemeinschaft richtet fünf Forschungsverbünde ein
03.07.2012
- Bundesprogramm fördert Erhalt der Leipziger Auen
08.06.2012
- Umweltminister Altmaier zeichnet erste UN-Dekade Projekte aus
01.06.2012
- Fotowettbewerb Bienenhotel: erst bauen, dann schauen
23.05.2012
- Wandertag eröffnet Ausstellung „Wild Wonders“ in Berlin
11.05.2012
- Map of life – Neuer Weltatlas der Arten jetzt online
09.05.2012
- Neues DFG-Forschungszentrum zur Biodiversität
09.05.2012
- Wissenschaftsjahr 2012 – Biodiversität ist das Thema im Mai und Juni
23.04.2012
- UN-Sekretariat zur Biodiversität kommt nach Bonn
15.03.2012
- Berliner Senat beschließt Strategie zur biologischen Vielfalt
07.03.2012
- Hotspots der biologischen Vielfalt erhalten Förderung
07.02.2012
- Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" gegründet
03.02.2012
- BMBF und BMU fördern Forschung zur NBS-Umsetzung
16.12.2011
- Biologische Vielfalt – neue Förderrichtlinie
BMELV veröffentlicht neue Richtlinie für Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Agrobiodiversität
09.12.2011
- Trendanalyse zum Wissen über Biodiversität
Menschen im Süden Deutschlands sorgen sich mehr um die biologische Vielfalt als im Norden
22.11.2011
- Biodiversität als Krankenversicherung
Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung lädt zu thematischer Workshopreihe ein
18.11.2011
- Premiere: Deutscher Naturschutzpreis verliehen
08.11.2011
- UN-Dekade Biologische Vielfalt offiziell eröffnet
25.10.2011
- Beiträge zum Wissenschaftsjahr 2012 willkommen
06.10.2011
- Thüringen beschließt eigene Strategie zur biologischen Vielfalt
22.09.2011
- Bundesregierung beschließt "Waldstrategie 2020"
20.09.2011
- Brüssel legt Ressourceneffizienzstrategie vor
12.09.2011
- 4. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt
02.09.2011
- Unternehmen bauen Biodiversity in Good Company Initiative aus
02.09.2011
- Gerolstein unterzeichnet Deklaration zur biologischen Vielfalt
22.08.2011
- TUI erhält Auszeichnung für Projekt "Artenschutz im Urlaub"
22.08.2011
- Klimawandel: bis zu ein Drittel der Arten gefährdet
12.08.2011
- Hohe Artenvielfalt ist in Grasland-Ökosystemen unersetzlich
27.07.2011
- BMELV verstärkt Engagement zum Erhalt bedrohter Nutztierrassen
19.07.2011
- EU-Kommission stellt 244 Mio Euro für neue Umweltprojekte bereit
18.07.2011
- Der Verlust der Artenvielfalt bei Primärproduzenten mindert die Produktivität von Ökosystemen
01.07.2011
- Deutschland wandert für die biologische Vielfalt
28.06.2011
- Biologische Vielfalt – Es geht uns alle an: EU-Biodiversitäts-Tour startet in Berlin.
27.06.2011
- Hamburgisches Wattenmeer ist nun Teil des UNESCO Weltnaturerbes Wattenmeer
25.06.2011
- Deutsche Buchenwälder sind jetzt Weltnaturerbe
17.06.2011
- Uni Göttingen gründet Zentrum für Biodiversität und nachhaltige Landnutzung
17.06.2011
- Entdecke die Vielfalt 2011 – DBU Schüler- und Jugendwettbewerb geht in eine neue Runde.
15.06.2011
- Konzept zur Biodiversitätsforschung
27.05.2011
- Erfolgreiche Renaturierung an Emscherzufluss: 419 Tier- und Pflanzenarten im und am Deininghauser Bach registriert.
25.05.2011
- Deutscher Naturschutzpreis 2011
09.05.2011
- Gemeinsam wandern – die Vielfalt in Wäldern erleben
09.05.2011
- Jugendkongress zur biologischen Vielfalt war ein voller Erfolg
03.05.2011
- EU-Kommission veröffentlicht Biodiversitäts-Strategie 2020
20.04.2011
- Bericht "Vögel in Deutschland 2010" erschienen
08.04.2011
- Hannover ist "Bundeshauptstadt der Biodiversität"
29.03.2011
- Neue Ö.T.E.-Broschüre „Tourismus und Naturschutz“
18.03.2011
- BfN-Studie zu Auswirkungen des Klimawandels auf Tiere
21.02.2011
- Dialogforum "Ehrenamtliche Erfassung der biologischen Vielfalt"
09.02.2011
- Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartet
26.01.2011
- Erneuerbare Energien - Wohin geht die Reise?
25.01.2011
- Wandertag 2011 – Partner für Wanderaktionen jetzt melden!
Auftaktveranstaltung für den Wandertag zur biologischen Vielfalt 2011
03.01.2011
- Vereinte Nationen gründen Weltbiodiversitätsrat
21.12.2010
- UN erklären 2011–2020 zur Dekade der biologischen Vielfalt
17.12.2010
- Merkel spendet Preisgeld für "Ehrensache Natur"
"Ehrensache Natur" – ein Freiwilligenprogramm
16.12.2010
- Jugendkongress Biodiversität – jetzt online anmelden!
16.12.2010
- Komplexe Abhängigkeit: Biodiversität und menschliche Entwicklung
15.12.2010
- Forschungsaufruf zu Biodiversität und Ökosystemleistungen
10.12.2010
- Biodiversitätsexperten aus aller Welt verabschieden „Frankfurter Deklaration“
06.12.2010
- Biodiversitätsverlust gefährdet die Gesundheit
26.11.2010
- Promotionsprogramm "Biodiversität und Gesellschaft"
18.11.2010
- Fortschritte beim Schutz der biologischen Vielfalt
Bundeskabinett beschließt Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt
16.11.2010
- Bauer-Stiftung fördert Forschung zur Biodiversität
05.11.2010
- Dialogforum "Biotopverbund" erfolgreich beendet
02.11.2010
- Nagoya – Trendwende für die biologische Vielfalt
28.10.2010
- Bundeskanzlerin Merkel erhält in Japan "Spezialpreis zum Internationalen Jahr der Biodiversität"
28.10.2010
- Studie "Naturbewusstsein 2009"
20.10.2010
- TEEB-Abschlussbericht veröffentlicht
18.10.2010
- Vertragsstaatenkonferenz COP 10 in Nagoya gestartet
11.10.2010
- BfN-Tagung: Bio und regionale Kompetenz
Vielfalt in der Natur – mehr Vielfalt an regionalen Produkten
So lässt sich biologische Vielfalt im Lebensmittelbereich einbeziehen und kommunizieren
08.10.2010
- Die natürlichen Lebensgrundlagen erforschen und schützen
08.10.2010
- Bericht: EU-Aktionsplan zur Biodiversität verfehlt 2010-Ziele
08.10.2010
- Veranstaltungskalender zum Jahr der Biodiversität
Alle Veranstaltungen zum Internationalen Jahr der biologischen Vielfalt auf einen Blick
07.10.2010
- Fraktionen wollen länderübergreifendes Biotopverbundsystem
29.09.2010
- TEEB-Bericht für die Wirtschaft vorgelegt
Unternehmen mit "positiven Nettoauswirkungen" auf die biologische Vielfalt sind die Gewinner
09.09.2010
- TEEB-Bericht für lokale Behörden
19.07.2010
- Wiedervernetzung wichtiger Lebensraumkorridore
24.06.2010
- Meilenstein zum Schutz des Grünen Bandes
Neues Naturschutzgroßprojekt des Bundes "Grünes Band Rodachtal – Lange Berge – Steinachtal" erhält Förderbescheid
27.05.2010
- 3. Nationales Forum zur biologischen Vielfalt
Röttgen: In schwierigen Zeiten Naturkapital sichern – Dialogprozess zum Bundesprogramm "Biologische Vielfalt" gestartet.
25.05.2010
- Dialogforum "Biologische Vielfalt in Kommunen"
20.05.2010
- Bund sichert Erhalt des nationalen Naturerbes
18.05.2010
- Wandertag zur biologischen Vielfalt wird fortgesetzt
Bundesweit mehr als 1000 Wanderveranstaltungen rund um den Tag der biologischen Vielfalt 2010
30.03.2010
- EU formuliert neue Ziele für die biologische Vielfalt nach 2010
05.03.2010
- Biologische Vielfalt und Klimawandel
24.02.2010
- TEEB-Studie zur Ökonomie der Biodiversität
29.01.2010
- Dialogforum Geschäftsideen mit der Natur
22.01.2010
- Feierliche Eröffnung