Dialogforum "Erzeugung Erneuerbarer Energien in Nationalen Naturlandschaften"
Energiewende in den Nationalen Naturlandschaften – Beeinträchtigungen, Synergien und Entwicklungsmöglichkeiten
![]() |
Im Rahmen der Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie fand am 6. und 7. März 2013 das Dialogforum "Energiewende in den Nationalen Naturlandschaften (NNL) – Beeinträchtigungen, Synergien und Entwicklungsmöglichkeiten" statt.
Das in der Konsumzentrale in Leipzig durchgeführte Forum widmete sich Fragen zur Umsetzung von Strategien zur Entwicklung der Nationalen Naturlandschaften (NNL), vorzugsweise der Naturparke und Biosphärenreservate, unter den Bedingungen und landschaftlichen Veränderungen durch die Energiewende.
An der Veranstaltung nahmen rund 80 Personen aus den Schutzgebietsverwaltungen, aus Behörden des Bundes, der Länder und der kommunalen Ebene teil. Weitere TeilnehmerInnen kamen aus dem Kreis der Verbände und Naturschutz-Stiftungen. Vertreter der Naturparke waren leider kaum vertreten.
Die TeilnehmerInnen diskutierten die aus der Energiewende entstehenden Herausforderungen in den NNL und mögliche Lösungsansätze. Im fachlichen Austausch und Dialog wurden strategische Ansätze und Hilfestellungen für eine möglichst naturverträgliche Umsetzung in den NNL erarbeitet.
Das Dialogforum knüpfte an das Dialogforum Nationale Natur- und Kulturlandschaften an, das im November 2011 in Bonn stattfand.
Vorträge
Katrin Ammermann, BfN, Energiewende und Naturschutz: Trends, Auswirkungen, Lösungsansätze
Guido Puhlmann, NNL, Steuerungsmöglichkeiten des Biomasseanbaus und ihre Grenzen im BR Mittelelbe
Dr. Christina Kühnau, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zonierungskonzept Naturpark Altmühltal
Walter Kemkes, BR Bliesgau, Masterplan 100 % Klimaschutz